Starte mit unseren Tipps entspannt in deinen perfekt organisierten Schweden Urlaub mit dem Wohnmobil, Camper Van oder Dachzelt und lass dich bereits ab der Anreise von der unvergleichlichen Schönheit des Landes mit seinen kleinen roten Häuschen, den schier unendlichen Wäldern, glitzernden Seen und malerischen Küstenstreifen verzaubern.
In diesem Beitrag findest du alle wichtigen Informationen zur Anreise von Deutschland nach Schweden mit dem Campingmobil – ganz gleich ob über den Landweg oder mit der Fähre nach Schweden reist. Mit unserem umfassenden Leitfaden kann dein Schweden Urlaub entspannt und ohne Sorgen beginnen, sodass du die Natur und die Freiheit in vollen Zügen genießen kannst.
1. Wie komme ich nach Schweden? Mit der Fähre nach Schweden oder Anreise über Land?
Egal ob du über die Landroute in den Schweden Urlaub starten möchtest oder die entspannende Option einer Fährüberfahrt von Deutschland nach Schweden bevorzugst, beide Wege haben ihre Vorzüge und bieten dir die Möglichkeit, die Vielfalt und Schönheit der skandinavischen Landschaft zu erleben. Die Entscheidung liegt bei dir:
Schweden Urlaub: über den Landweg nach Schweden
Die Anreise über den Landweg nach Schweden erfolgt meist über Dänemark. Zwei Hauptstrecken stehen zur Wahl:
- Route über die Storebælt- und Öresundbrücke: Diese Strecke führt über die beeindruckende Storebæltbrücke sowie über die Öresundbrücke, die Dänemark direkt mit Schweden verbindet und nach Malmö führt. Diese Route bietet dir Flexibilität, da du unterwegs mehrere Zwischenstopps – beispielsweise in Kopenhagen – einlegen kannst. Zudem kannst du die faszinierende Landschaft Dänemarks und Südschwedens genießen. Beachte jedoch, dass für die Brückennutzungen teils hohe Gebühren anfallen und die Fahrtzeit je nach Verkehrslage und Wetter variieren kann. Weitere Informationen zu den Preisen findest du auf den offiziellen Seiten der Storebæltbrücke und der Öresundbrücke.
- Route über die Puttgarden-Rødby-Fähre und Öresundbrücke: Diese Route beginnt mit einer kurzen Fährüberfahrt von Puttgarden in Deutschland nach Rødby in Dänemark. Nach deiner Ankunft in Rødby setzt die Fahrt über die Öresundbrücke nach Schweden fort. Diese Strecke ist ideal, wenn du eine kürzere Fahrzeit bevorzugst und die Überfahrt mit der Fähre genießt. Auch hier stehen zwischenzeitliche Stopps und die schöne Landschaft im Vordergrund, während variable Mautgebühren und Fahrtzeiten zu beachten sind.
Mit der Fähre nach Schweden: Entspannt übers Meer
Die Fähre nach Schweden ist besonders beliebt, wenn du mit dem Wohnmobil, Camper Van oder mit dem Dachzelt unterwegs bist und dir den langen Landweg durch Dänemark und Südschweden sparen möchtest. Eine Seereise bietet oft mehr Komfort und kann – mit dem richtigen Anbieter – sogar günstiger sein als erwartet.
Die beliebtesten Fährverbindungen ab Deutschland
Route | Fährlinie | Dauer |
Travemünde – Malmö* | Finnlines* | ca. 9 Std. (auch über Nacht) |
Travemünde – Trelleborg / Rostock – Trelleborg | TT-Line | ca. 7–9 Std. |
Rostock – Trelleborg | Stena Line | ca. 6 Std. |
Kiel – Göteborg | Stena Line | ca. 14,5 Std. |
Wenn du flexibel bist, lohnt es sich, die Preise zu vergleichen. Aktuelle Preise kannst du zum Beispiel über das ADAC Fährenportal vergleichen oder direkt bei den entsprechenden Fährgesellschaften einsehen. Nachtfahrten mit Kabine sind für längere Strecken empfehlenswert aber natürlich auch meist teurer. Auch Fährverbindungen ab Polen, beispielsweise von Świnoujście nach Ystad (Polferries, ca. 7 Stunden) oder von Świnoujście nach Trelleborg (TT-Line, ca. 6 Stunden), können im Besonderen für Reisende aus Ostdeutschland aufgrund der gegebenen Nähe eine attraktive Alternative sein.
Spar-Tipp: günstiger in den Schweden Urlaub
Wenn du mit den Finnlines* Fähren stressfrei von Deutschland nach Schweden reisen möchtest, benutze den Code BUS5*. Mit diesem Code erhältst du 5 % Rabatt auf Special- oder Standardpreise! | Werbung |
*Hinweis: gültig für Personen-, Kabinen- und Fahrzeugpreise (ausgenommen ETS-Gebühren) bei Morgen- und Tagesfahrten in der Nebensaison auf der Schwedenroute Travemünde – Trelleborg. Der Rabatt bezieht sich nicht auf den ETS-Anteil (Emission Trading System), der seit 2024 verpflichtend ist. Der Endpreis wird daher nicht exakt um 5 % reduziert – dennoch lohnt es sich!
Schon vor unserer Zusammenarbeit mit Finnlines waren wir jahrelang überaus zufrieden – nicht nur, weil die Fährverbindung optimal zu unserer Reiseroute passt, sondern auch wegen des stets freundlichen, entspannten und professionellen Personals. Ein besonderes Highlight ist die gratis Sauna inklusive warmen Duschen an Bord, die vor allem für Camper:innen besonders attraktiv ist.
2. Reise-Route Schweden Urlaub: Lieber Südschweden statt Stress auf der Straße?
Schweden ist ein großes Land. Plane deinen Urlaub durch Schweden so, dass du die weiten Distanzen berücksichtigst. Die Fahrt von Malmö nach Stockholm dauert zum Beispiel ungefähr 7,5 Stunden – von Stockholm ins nordschwedische Luleå kommen zusätzlich rund 11 Stunden hinzu. Wer also daran denkt, direkt nach der Fährankunft an einem Tag bis ins wilde Abisko zu fahren, muss mit über 21 Stunden reiner Fahrzeit rechnen – das ist für einen entspannten Schweden Urlaub schlicht unrealistisch.
Route für den Schweden Urlaub: Südschweden oder Nordschweden?
Für einen zweiwöchigen Sommerurlaub empfehlen wir dir, dich auf Südschweden zu konzentrieren. Die Regionen Skåne, Småland, Blekinge, Halland, das Gebiet rund um den Vätternsee sowie die wunderschöne Insel Öland haben alles zu bieten, was das Schwedenherz begehrt – von roten Holzhäusern und dichten Wäldern bis hin zu langen Sandstränden und idyllischen Stellplätzen. So bleibt dir mehr Zeit für Entdeckungen, Genuss und Erholung.
Wenn du bereit bist, lange Strecken zurückzulegen und genügend Zeit mitbringst, ist der Norden Schwedens allerdings ein absolutes Muss. Nordschweden bietet atemberaubende Landschaften, fantastische Routen wie den Vildmarksvägen, im Sommer die Mitternachtssonne und die Chance zwischen September und März die Nordlichter zu bewundern. Du kannst Wildtiere in ihrer natürlichen Umgebung beobachten und die reichhaltige samische Kultur erleben. Die Region bietet zudem zahlreiche Outdoor-Abenteuer wie Wandern, Angeln und Kajakfahren im Sommer sowie Skifahren, Schneeschuhwandern und Schneemobilfahren im Winter. All diese Erlebnisse machen eine Reise nach Nordschweden zu einem unvergesslichen Abenteuer, das sowohl die Seele als auch den Geist bereichert und eine tiefe Verbindung zur Natur und Kultur schafft.
Schweden Urlaub mit dem Wohnmobil in der Hochsaison: keine gute Idee?
Südschweden ist besonders in den Sommermonaten Juni bis August ein Traum und daher bei Camper: innen sehr beliebt. Wenn du einsame Stellplätze inmitten der schwedischen Natur für deinen Schweden Urlaub suchst, solltest du bei der Routenplanung bedenken, dass diese in den Hochsommermonaten tendenziell weiter nördlich zu finden sind. Unserer Erfahrung nach wird es nördlich der beiden großen Seen Vänern und Vättern zunehmend ruhiger. Ein Grund mehr warum wir persönlich Nordschweden so lieben.
SPENDIERE UNS EINEN KAFFEE
3. Clever Tanken: Kraftstoffpreise 2025: Deutschland vs. Schweden
Bei der Planung deiner Anreise von Deutschland nach Schweden solltest du auch die Kosten im Blick haben – vor allem, wenn es ums Tanken geht.
Durchschnittliche Kraftstoffpreise (Stand: April 2025)
Kraftstoff | Deutschland (€/l) | Schweden (€/l) | Schweden (SEK/l) |
Diesel | 1,65 | ca. 1,56 | 16,99 |
Benzin | 1,77 | ca. 1,45 | 16,39 |
In Schweden sind die Kraftstoffpreise im April 2025 niedriger als in Deutschland. Wer schon vor 2024 nach Schweden gereist ist, weiß, früher war das ganz anders.Denn da hieß es noch unbedingt mit vollen Tanks nach Schweden fahren. Heute kann es sinnvoll sein den ersten Tankstopp auf schwedischem Boden einzuplanen. Informiere dich am besten tagesaktuell über die Preise und plane, wo du tankst, um Kosten zu sparen. Das gesparte Geld kannst du lieber in deine erste schwedische Zimtschnecke investieren.
4. So funktioniert das Tanken in Schweden
Nicht nur die Preise unterscheiden sich – auch das Tanken selbst läuft in Schweden etwas anders ab als in Deutschland. Damit du gut vorbereitet bist, hier die wichtigsten Unterschiede:
Kraftstoffarten und Bezeichnungen
In Schweden findest du an den Zapfsäulen andere Bezeichnungen als in Deutschland:
Bezeichnung (Säule) | Kraftstoffart | Entspricht in Deutschland |
Bensin 95 (Blyfri 95) | Benzin E10 | Super / Super E10 |
Bensin 98 (Blyfri 98) | Benzin E5 | Super Plus |
Diesel / Diesel B0/B7 (utan rem/ med rem) | Diesel | Diesel (B0: ohne Rapsöl/ B7 mit bis zu. 7 % Rapsöl/ Biodiesel) |
Grundlegend gibt es weniger unterschiedliche Kraftstoffarten als an deutschen Tankstellen, hier findet man in der Regel keine besonderen Hochleistungskraftstoffe oder auch beispielsweise gesonderte Winterdiesel. Achte besonders auf die Benzinbezeichnung: Bensin 95 entspricht in der Regel Benzin E10 mit bis zu 10 % Ethanol. Wer ein älteres Fahrzeug fährt oder E10 meiden möchte, greift besser zu Bensin 98 (E5). Diesel B7 enthält bis zu 7 % Biodiesel. Es gibt auch reinen Diesel ohne Biodiesel-Anteil, manchmal einfach als „Diesel“ bezeichnet. Informiere dich am besten vor deinem Schweden-Urlaub, welcher Kraftstoff für dein Fahrzeug geeignet ist.
Tanken im Schweden Urlaub: Bezahlung und Ablauf
In Schweden bezahlst du in der Regel vor dem Tanken direkt an der Zapfsäule – meist per Kreditkarte oder Kontaktlos. Personal an der Kasse ist eher die Ausnahme. Die deutsche EC-Karte wird oft nicht akzeptiert, daher ist eine Kreditkarte wie Visa oder Mastercard notwendig. Denn denk daran, die meisten Schweden:innen verwenden heute so gut wie kein Bargeld mehr, vielerorts wird es daher gar nicht mehr angenommen. Das gilt natürlich für jegliche Einkäufe nicht nur an Tankstellen.
Unbemannte Automatentankstellen – zum Beispiel von Preem, INGO oder Qstar – sind weit verbreitet, gerade in ländlichen Regionen. Viele dieser Stationen haben rund um die Uhr geöffnet. Du kannst die Automatensprache aber meist von schwedisch zu englisch, gelegentlich auch zu deutsch wechseln.
5. Umweltzonen & Maut in Schweden
Schweden ist ein camper:innenfreundliches Reiseland – dennoch gibt es einige gebührenpflichtige Streckenabschnitte zu beachten:
- Öresundbrücke(E20): Verbindet Malmö (Schweden) mit Kopenhagen (Dänemark). Informationen zum Ticket findest du auf der offiziellen Seite.
- Sundsvallsbrücke (E4): Verbindet die Stadt Sundsvall mit der Insel Alnön. Die Maut wird elektronisch erfasst.
- Motalabron (Route 50): Verbindet die Städte Motala und Borensberg. Die Maut wird elektronisch erfasst.
- Skurubron (Route 222): Verbindet die Stadt Nacka mit der Insel Lilla Varholmen. Die Maut wird elektronisch erfasst.
Die Mautgebühren der Brücken in Schweden variieren je nach Fahrzeugtyp und Brücke. Die Rechnungen werden in der Regel per Post zugestellt.
Zusätzlich gibt es in Stockholm und Göteborg eine zeitlich begrenzte Citymaut, die automatisch mittels Kennzeichenerkennung erfasst wird. Die Rechnung wird ebenfalls an die Adresse der: des Fahrzeughalters: in geschickt. Beachte, dass aktuell auch über die Einführung von Umweltzonen in Stockholm diskutiert wird, die Fahrverbote für bestimmte Fahrzeuge (Benziner und Diesel) in Stadtbereichen vorsehen könnten. Informiere dich daher vor Einfahrt in diese Zonen über den aktuellen Stand der Regelungen.
6. Einreise aus Deutschland nach Schweden
Die Einreise mit dem eigenen Fahrzeug gestaltet sich für EU-Bürger:innen unkompliziert:
- Reisedokumente: Personalausweis oder Reisepass
- Fahrzeugnachweise: Nationaler Führerschein und Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein)
- Versicherung: Mitnahme der „grünen Versicherungskarte“ wird empfohlen
- Kontrollen: Es gibt keine regulären Grenzkontrollen, aber stichprobenartige Fahrzeugkontrollen sind möglich
7. Schweden-Urlaub: Wichtige Verkehrsregeln
In Schweden gelten einige grundlegende Verkehrsregeln, die du beachten solltest, um sicher und legal unterwegs zu sein:
- Promillegrenze: Die Promillegrenze liegt bei 0,2‰.
- Geschwindigkeitsbegrenzungen: Auf Autobahnen beträgt die Höchstgeschwindigkeit in der Regel 120 km/h, auf Landstraßen 90 km/h und innerorts 50 km/h. Achte auf Schilder für eventuelle Ausnahmen, den fest installierte Geschwindigkeitsmessungen gibt es etliche.
- Lichtpflicht: In Schweden musst du tagsüber mit Abblendlicht fahren, auch wenn es nicht dunkel ist.
- Handy am Steuer: Die Nutzung von Mobiltelefonen während der Fahrt ist nur mit einer Freisprecheinrichtung erlaubt.
- Achtung Wildwechsel: Achte auf Warnschilder die vor Elch-, Rentier-, Wildschein- oder sonstigen Wildwechseln warnen. In Nordschweden warnen übrigens auch schwarze Müllsäcke, die entlang der Straße angebracht sind vor Bereichen in denen Rentiere unterwegs sind.
Achte darauf, diese Regeln zu befolgen, um hohe Bußgelder zu vermeiden und weder dich noch andere Verkehrsteilnehmer:innen zu gefährden.
8. Camping Urlaub in Schweden: Gas-Versorgung, Ver- und Entsorgung sowie Strom für Campingfahrzeuge
Die Gasversorgung kann im Schweden Urlaub eine Herausforderung darstellen, da deutsche Gasflaschen oft nicht direkt ausgetauscht werden können. Es empfiehlt sich, einen Adapter für den Anschluss deutscher Flaschen an schwedische Geräte mitzunehmen oder vor Ort lokale Gasflaschen zu beziehen.
Die meisten Campingplätze in Schweden bieten gut ausgestattete Stationen zum Auffüllen von Frischwasser sowie zur sachgemäßen Entsorgung von Abwasser und chemischen Toiletten an. An einigen Rastplätzen entlang von Schnellstraßen findest du ebenfalls kostenfreie Entsorgungsstationen für Campingtoiletten. Kostenfreies Trinkwasser gibt es an vielen Tankstellen – halte hier Ausschau nach dem Schild „Luft-& Vatten Kiosk“. Zudem bieten einige Städte auch sogenannte „Vattenkiosk“ an, an denen du kostenfrei dein Trinkwasser auffüllen kannst.
Auch Stromanschlüsse (230 V) sind an vielen Campingplätzen verfügbar. Wer autark campen möchte, sollte über eine eigene Stromquelle wie eine Solaranlage oder ein Bordnetz verfügen, um auch fernab von Campingplätzen unabhängig zu bleiben. Wenn du deinen Camper vor dem nächsten Urlaub aufrüsten möchtest, schau gerne in unserer Technik-Kategorie vorbei. Hier teilen wir unsere Erfahrungen mit günstigen 100Ah Camping-Elektronik, mobilen Strom- und Solarlösungen für Camper, Wohnmobile und Dachzelte sowie hilfreichen Trinkwasserfiltern fürs Camping.
9. Wäsche waschen in Schweden
In Schweden sind Waschsalons sehr rar, der bekannteste und meines Wissens der Einzige im ganzen Land befindet sich in Stockholm. Auf vielen Campingplätzen findest du jedoch Wasch- und Trockenmöglichkeiten, auch wenn die Infrastruktur im Vergleich zu anderen Ländern begrenzt ist. Wenn du regelmäßig Wäsche waschen musst, plane daher besser im Voraus und nutze die verfügbaren Waschstationen auf den Campingplätzen. Oftmals kann man auch anfragen, ob man dort ohne zu nächtigen gegen eine Gebühr waschen kann.
10. Jedermannsrecht & Wildcamping
Das Allemansrätten, also das schwedische Jedermannsrecht, erlaubt es, sich frei in der Natur zu bewegen und mit dem Zelt für eine Nacht zu übernachten – entgegen der weitverbreiteten Meinung gilt das jedoch nicht für Wohnmobile! Was genau erlaubt ist, worauf du bei deinem Schweden Urlaub achten musst und wie du auch mit dem Wohnmobil oder Camper Van naturnah und geduldet stehen kannst, erfährst du in unserem ausführlichen Beitrag „Wildcampen in Schweden mit dem Wohnmobil“.
Jetzt bist du bereit für deinen Schweden Urlaub, denn dein Schwedenabenteuer beginnt mit der Anreise
Genieße die Freiheit, die das Campen in Schweden bietet, und lass den Alltag hinter dir. Egal, ob du an einem idyllischen Seeufer respektvoll dein Lager aufschlägst, durch dichte Wälder wanderst oder die Küstenlandschaft erkundest – Schweden hat für jeden Geschmack etwas zu bieten. Halte inne, atme die frische Luft ein und lausche den Klängen der Natur.
Die Anreise ist bereits der Anfang eines unvergesslichen Abenteuers, also nimm dir Zeit, die Landschaft zu genießen und neue Orte zu entdecken. Mit diesen Tipps bist du bestens gerüstet, um die Schönheit und Vielseitigkeit Schwedens zu erleben.
Nimm die Herausforderung an und lass dich von der skandinavischen Gelassenheit inspirieren. Dein Roadtrip ins Abenteuer Schweden kann beginnen!
Du hast jetzt richtig Lust direkt in deinen Schweden Urlaub mit dem Wohnmobil, Camper Van oder Dachzelt zu starten? Dann lade dir am besten direkt unsere gratis Packliste herunter, damit du auch nichts Wichtiges vergisst. Solltest du dich für eine Reise nach Nordschweden entscheiden, können wir dir die Route über den Vildmarksvägen nur ans Herz legen. Damit Wild campen auch künftig – zumindest im Norden des Landes – noch weitestgehend geduldet wird, lies dir am besten auch unsere Tipps zum Jedermannsrecht & Wildcampen in Schweden durch.
SPENDIERE UNS EINEN KAFFEE
Alles zur: Packliste Wohnmobil Camper dachzelt Ective Elektronik im Wohnmobil freistehen Georgien mit dem Wohnmobil lada niva Marokko Mercedes 307d micro camper mobile Stromversorgung Mücken Powerstation Reisebericht schweden Sommer in Schweden Stromversorgung Tipps vanlife Vanlife Essentials wildcaming wildcampen Wildcamping winter wintercamping Wohnmobil Packliste
*HINWEIS: Wir suchen für euch regelmäßig nach Produkten und Dienstleistungen, von denen wir glauben, dass sie euch gefallen könnten. Wir haben unter anderem Affiliate-Partnerschaften, d.h. wenn ihr über einen mit * gekennzeichneten Link einen Kauf abschließt, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht und wir freuen uns über einen kleinen Zuschuss zur Reisekasse.