Schweden, das Land der unberührten Natur, endlosen Wälder und malerischen Seen, zieht jedes Jahr viele Reisende an, die das Abenteuer suchen. Doch neben der atemberaubenden Landschaft gibt es auch kleine Plagegeister, die den Aufenthalt im Freien manchmal zur Herausforderung machen können: die Mücken. Für ein großartiges Reiseerlebnis sollten insbesondere Camper:innen, Wohnmobilreisende und Zelturlauber:innen sich auf die Begegnung mit diesen kleinen Quälgeistern vorbereiten. In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte über Mücken in Schweden, wie du dich am besten vor ihnen schützt und was bei einem Stich hilft.




Mücken in Schweden: Die verschiedenen Arten
Diese Mückenarten sind Teil der schwedischen Insektenwelt und beeinflussen leider das Outdoor- und Camping-Erlebnis vor allem in den Sommermonaten Juni bis August teils erheblich. Mit den richtigen Vorsichtsmaßnahmen und Vorbereitungen lassen sich jedoch auch diese Mückenarten in Schach halten.
Stechmücken in Schweden
Die bekanntesten und häufigsten Mücken in Schweden sind die Stechmücken (Culicidae). Diese kleinen Blutsauger sind vor allem in der Dämmerung und nachts aktiv. Ihre Stiche verursachen Juckreiz und können, bei empfindlichen Personen, starke Hautreaktionen auslösen. Es gibt zahlreiche Arten von Stechmücken, doch in Schweden sind besonders die Hausmücke (Culex pipiens) und die Gemeine Stechmücke (Culex pipiens molestus) verbreitet. Sie bevorzugen stehende Gewässer zur Eiablage und sind daher häufig in der Nähe von Seen, Mooren und Teichen anzutreffen.
Kriebelmücken in Schweden
Kriebelmücken (Simuliidae) sind kleiner als Stechmücken und haben einen kräftigeren Körper. Sie sind tagsüber aktiv und ihre Stiche können schmerzhafter sein als die der Stechmücken. Kriebelmücken bevorzugen fließende Gewässer, da sie ihre Eier in strömenden Bächen und Flüssen ablegen. Besonders im Frühling und Frühsommer, wenn die Wasserstände hoch sind, können sie in großer Zahl auftreten. Die Stiche der Kriebelmücken sind nicht nur schmerzhaft, sondern können auch bluten und längerfristige Hautreaktionen hervorrufen.
Bremsen in Schweden
Bremsen (Tabanidae) sind deutlich größer als Stechmücken und ihre Stiche sind sehr schmerzhaft. Sie sind besonders tagsüber aktiv und werden durch Bewegung und Schweiß angelockt. Zu den häufigsten Arten in Schweden gehören die Regenbremse (Haematopota pluvialis) und die Pferdebremse (Tabanus bromius). Bremsenstiche können stark anschwellen und unangenehm sein. Sie bevorzugen offene Landschaften wie Wiesen und Weiden, sind aber auch in Waldgebieten zu finden. Ihre Stiche sind nicht nur schmerzhaft, sondern können auch Infektionen verursachen, da sie größere Wunden hinterlassen als andere Mückenarten.
Gnitzen in Schweden
Gnitzen (Ceratopogonidae), auch als Beißfliegen oder Midges bekannt, sind winzige Mücken, die in großen Schwärmen auftreten können. Sie sind vor allem in der Dämmerung und im Morgengrauen aktiv. Ihre Bisse können sehr juckend und unangenehm sein. Gnitzen bevorzugen feuchte Umgebungen wie Moorlandschaften und Uferzonen. Ihre Bisse hinterlassen kleine, blutende Wunden, die stark jucken und sich entzünden können.
Midges kommen nicht nur in Skandinavien, sondern auch in Schottland häufig vor. Solltest du mit deinem Camper schon in den schottischen Highlands unterwegs gewesen sein, kennst du diese berüchtigten Plagegeister vermutlich.
SPENDIERE UNS EINEN KAFFEE




Effektiver Schutz vor Mücken in Schweden
Selbstverständlich kannst du beim Camper-Stellplatz die Lage berücksichtigen und eher feuchte Gegenden meiden. Auch ein kleiner Blick auf die Wind-Vorhersage hilft häufig. Denn Gnitzen können bei Windgeschwindigkeiten von etwa 7 km/h und höher nicht mehr fliegen. Bei solchen Windverhältnissen werden sie entweder weggeweht oder suchen Schutz in Vegetation und anderen windgeschützten Bereichen. Aber da die schönsten Camper Stellplätze in Schweden oft an den wundervollen Seen und in den verwunschenen Wäldern liegen, geben wir dir gern nachfolgend noch einige weitere Tipps gegen die Mücken an die Hand.
Thermacell: Der beste Schutz vor Mücken in Schweden
Thermacell-Geräte* sind eine der effektivsten Methoden zur Abwehr von Mücken. Diese tragbaren Geräte erzeugen eine Schutzzone von etwa 20 Quadratmetern, in der Mücken ferngehalten werden. Sie sind ideal für Campingplätze und abendliche Aufenthalte im Freien. Einfach einschalten und schon kann man die Natur in Schweden mückenfrei genießen.
Hinweis: Die Plättchen sind wie man sie aus den handelsüblichen Anti-Mücken-Steckern für die Steckdose kennt chemisch. Eine Verwendung im kleinen Innenraum des Campers ist daher aus unserer Sicht nicht bis nur bedingt empfehlenswert. Informiere dich bei Bedarf bitte eigenständig.
Lagerfeuer und Rauch gegen Mücken in Schweden
Ein altes, aber bewährtes Mittel gegen Mücken ist der Rauch von Lagerfeuern. Mücken meiden Rauch, daher kann ein prasselndes Lagerfeuer nicht nur für Gemütlichkeit sorgen, sondern auch lästige Plagegeister fernhalten. Zusätzlich kann man Kräuter wie Salbei oder Rosmarin ins Feuer werfen, um die Wirkung zu verstärken. Aber Achtung, grade im Sommer herrschen aufgrund der Brandgefahr in Schweden häufig Feuerverbote. Ob es sicher ist ein Lagerfeuer zu entfachen, siehst du einfach in der App „Brandrisk Ute“. Natürlich findest du auf unserem Blog noch mehr hilfreiche Tipps zum Wildcampen in Schweden.
Mückensprays mit DEET: Ein Muss in Schweden
DEET (Diethyltoluamid) ist ein hochwirksamer Inhaltsstoff in vielen Insektenschutzmitteln. Mückensprays mit DEET* bieten einen zuverlässigen Schutz vor Stichen. Achte darauf, dass du die Anweisungen und Hinweise auf der Packung befolgst und das Spray gleichmäßig auf alle unbedeckten Hautstellen aufträgst. Besonders in den Abendstunden und bei Aktivitäten im Freien ist DEET-Spray für uns unverzichtbar.
Übrigens wir haben dir eine kleine Must-Have-Liste* für deinen Camping-Urlaub in Schweden zusammengestellt.
Räucherspiralen und Räucherstäbchen mit Citronella gegen Mücken in Schweden
Räucherspiralen* und Räucherstäbchen mit Citronella sind einfache und praktische Mittel zur Mückenabwehr. Sie verbreiten neben Rauch auch einen Duft, den Mücken meiden. Der Schutz ist dabei nicht so stark wie bei einem Lagerfeuer, Mückenspray* oder Thermacell* aber eine gewisse Linderung schaffen die Produkte.
Mückenlicht: Effektiver Schutz vor Mücken in Schweden
Mückenlichter, auch UV-Insektenfallen* genannt, ziehen Mücken durch ultraviolettes Licht an und eliminieren sie dann durch einen elektrischen Schlag. Diese Geräte sind besonders nützlich in Innenräumen oder unter überdachten Bereichen wie Vorzelten.
Mückennetze: Ein Muss für Camperfenster und Türen
Ein idealer Schutz für alle Camper:innen und Reisenden mit dem Wohnmobil sind sehr feinmaschige Mückennetze an allen Türen und Fenster, die man auch in den Abend- und Morgenstunden öffnen möchte. Sie verhindern, dass Mücken – im besten Fall auch die winzigen Gnitzen – und andere Insekten in den Innenraum gelangen. Eine Wohltat für einen ruhigen Schlaf.
Kopfnetze: Schutz bei Wanderungen und Outdoor-Aktivitäten
Für Wanderungen und andere Outdoor-Aktivitäten sind Kopfnetze* ein praktischer Schutz. Diese feinmaschigen Netze werden über den Kopf gezogen und halten Mücken, Gnitzen und andere Insekten fern. Besonders in Regionen mit hoher Mückendichte sind Kopfnetze eine wertvolle Ergänzung zur persönlichen Ausrüstung. Am besten ziehst du das Netz über eine Cap oder Anglerhut.
GIB UNS EINEN KANISTER KRAFTSTOFF AUS




Erste Hilfe bei Mückenstichen in Schweden
Auch mit den besten Vorkehrungen lässt sich der ein oder andere Mückenstich nicht vermeiden. Hier sind einige bewährte Methoden, um die Beschwerden zu lindern:
Hinweis: Kläre bitte immer individuell ab, ob Heilbehandlungen oder Medikamente für dich geeignet sind. Wir können hier nur aus eigener Erfahrung berichten. Dieser Beitrag stellt keine medizinische oder pharmazeutische Beratung dar.
Hitzebehandlung: Soforthilfe bei Mückenstichen
Eine innovative Methode zur Behandlung von Mückenstichen ist die Hitzebehandlung. Geräte wie der Heatit* erhitzen den Stichbereich auf etwa 50°C. Diese Hitze zerstört die Proteine des Mückenspeichels, die den Juckreiz verursachen. Die Behandlung ist schmerzfrei und sehr effektiv.
Mückenstichsalben: Fenistil und Co.
Antihistaminika-Gels wie Fenistil* lindern den Juckreiz und die Schwellung. Diese Salben sollten direkt nach dem Stich aufgetragen werden, um schnell Linderung zu verschaffen.
Hausmittel gegen Mückenstiche: Arnika, Essigwasser, Zwiebel und mehr
Einige Hausmittel können ebenfalls bei der Behandlung von Mückenstichen helfen, wie beispielsweise:
- Arnika: Arnika-Salbe, Tinktur oder Kompresse auf die betroffene Stelle auftragen, um Schwellung und Schmerzen zu lindern.
- Essigwasser: Ein Wattepad mit Essigwasser tränken und auf den Stich legen, um den Juckreiz zu lindern.
- Zwiebel: Eine frische Zwiebelscheibe auf den Stich legen. Die enthaltenen Schwefelverbindungen wirken entzündungshemmend.
- Aloe Vera: Der Saft der Aloe Vera Pflanze kühlt und beruhigt die Haut.
Mücken in Schweden: Showstopper, notwendiges Übel oder doch nur ein Märchen?
Mücken sind ein unvermeidlicher Teil der Naturerfahrung in Schweden, doch mit der richtigen Vorbereitung und Ausrüstung lassen sich die kleinen Plagegeister in Schach halten. Ob mit dem Wohnmobil, Camper oder Dachzelt – wer die besten Methoden zur Mückenabwehr kennt und weiß, wie man Stiche effektiv behandelt, kann die Reise durch Schweden in vollen Zügen genießen.
Weitere hilfreiche Tipps für deinen Sommer in Schweden mit dem Wohnmobil findest du in unseren Beiträgen zum Wildcampen in Schweden, der Wohnmobil Traumroute Vildmarksvägen oder auch unserer Camping Packliste.
Wir wünschen dir eine fantastische Reise, bleibe mückenfrei und genieße dein Camping Abenteuer in Schweden!




SPENDIERE UNS EINEN KAFFEE
Alles zur: Packliste Wohnmobil Camper dachzelt Ective Elektronik im Wohnmobil freistehen Georgien mit dem Wohnmobil lada niva Marokko Mercedes 307d micro camper mobile Stromversorgung Mücken Powerstation Reisebericht schweden Sommer in Schweden Stromversorgung Tipps vanlife Vanlife Essentials wildcaming wildcampen Wildcamping winter wintercamping Wohnmobil Packliste
*HINWEIS: Wir suchen für euch regelmäßig nach Produkten und Dienstleistungen, von denen wir glauben, dass sie euch gefallen könnten. Wir haben unter anderem Affiliate-Partnerschaften, d.h. wenn ihr über einen mit * gekennzeichneten Link einen Kauf abschließt, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht und wir freuen uns über einen kleinen Zuschuss zur Reisekasse.