Du träumst davon, dein Campingabenteuer auf die nächste Stufe zu heben und unabhängig von externen Stromquellen mit deinem Wohnmobil, Dachzelt oder Micro Camper autark unterwegs zu sein? Und das ohne komplizierten Einbau, für den man quasi eine Elektronik-Ausbildung benötigt, ohne in dein Wohnmobil bohren zu müssen und ohne lange auf einen Einbautermin bei der Camping-Elektro-Fachkraft warten zu müssen?
Dann könnte eine mobile Powerstation wie die ECTIVE AccuBox 300S* mit enormer Leistung und moderner LiFePo4-Batterietechnologie genau das fehlende Puzzlestück sein, das du suchst!
In diesem Beitrag stellen wir dir nicht nur die ECTIVE AccuBox 300S* vor, sondern erzählen dir auch von unseren Erfahrungen mit der tragbaren Powerstation nach vier Monaten Intensivtest im Camper wie auch Zuhause. Ist eine AccuBox also wirklich die ideale Lösung, um jederzeit und überall unabhängig von einer externen Stromquelle zu sein?
Disclaimer: Wir sind sehr glücklich auch im Rahmen unseres Schwedenhaus-& Camper-Renovierung mit ECTIVE* zusammen arbeiten zu dürfen. So konnten wir die AccuBox in den letzten 4 Monaten in unterschiedlichen Szenarien für euch auf Herz und Nieren testen. Bereits seit 2020 setzen wir in all unseren Camper Projekten auf die ECTIVE Komponenten und sind große Fans. Zur Transparenz, dieser Beitrag ist in Zusammenarbeit entstanden und enthält somit Werbung.




All-in-One: tragbare Powerstation für Haus und Camper
Auf der Suche nach einer möglichst universell einsetzbaren, leistungsstarken und vor allem auch sicheren 230V-Powerstation mit LiFePo4-Batterietechnologie sind wir auf die ECTIVE AccuBox 300S* gestoßen. Wir wollten eine möglichst mobile Stromversorgung, auf die wir uns sowohl Zuhause im Falle eines Stromausfalles als auch auf Reisen in unserem Wohnmobil oder auch unsrem Micro Camper verlassen können.
Die ECTIVE AccuBox 300S* punktet dabei mit einer 300 Ah LiFePO4-Lithiumbatterie, einem 3000 W Wechselrichter mit reiner Sinuswelle, 15 Anschlussmöglichkeiten wie USB und 230V Steckdosen, integriertem Ladebooster zum Laden während dem Fahren, starkem MPPT-Solarladeregler, intelligenem Batterie-Management-System und einer FI-Sicherung mit Überstromüberwachung für maximalen Schutz. Alles in einem Gerät, alles direkt einsatzbereit.
Hinweis: Solltest du so viel gespeicherte Energie gar nicht benötigen, es gibt die ECTIVE AccuBoxen auch mit kleineren Batteriespeichern. Schau dir hier doch mal die ECTIVE AccuBox 120S* oder 200S* an. Deinen individuellen Strombedarf kannst du einfach mit dem Strombedarfsrechner* ermitteln.
Mobile Stromversorgung im Camper Ausbau
Als digitale Nomaden, die zwischen einem Haus in Schweden, Vanlife und dem Leben im Dachzelt pendeln, wissen wir, wie wichtig eine leistungsstarke, zuverlässige und vor allem vielseitig nutzbare Stromversorgung ist. Ganz gleich ob wir im Wohnmobil autark die Welt bereisen möchten oder im Haus eine sichere Backup Lösung für den Fall einer Stromunterbrechung benötigen.
Denn auch wenn wir in unserem Oldtimer Wohnmobil bereits eine zuverlässige Stromversorgung verbaut haben, stieg doch mit der Zeit der Anspruch an Komfort und somit entsprechend auch unser Stromverbrauch. Denn mittlerweile kochen wir nicht mehr mit Gas, sondern nutzen unser Induktionskochfeld mit 2000 Watt. Wir duschen nicht mehr kalt, sondern verwenden einen strombetriebenen 6-Liter-Warmwasserboiler. Unser warmes Wasser für Tee oder Kaffee bereiten wir, ganz wie Zuhause, mit dem Wasserkocher zu, und auch auf einen Haartrockner mit 1800 Watt möchten wir nicht mehr verzichten. Natürlich nutzen wir an Arbeitstagen, unabhängig vom Wetter, zudem unsere zwei Notebooks jeweils 8 Stunden pro Tag.
Als wir 2020 mit einer 100-Ah-AGM-Batterie im Wohnmobil gestartet sind, übrigens das, was auch häufig serienmäßigen in Wohnmobilen gängiger Hersteller verbaut ist, wäre das einfach schlichtweg unmöglich gewesen. Mit der damaligen Stromversorgung konnten wir gerade einmal unsere Kühlbox betreiben, Handys aufladen und die Diesel-Standheizung ein paar wenige Stunden laufen lassen. Und dann mussten wir irgendwo Landstrom suchen. Nervig!
AccuBox als mobile Stromversorgung statt festverbauter Elektrik?
2021 haben wir unser Stromsystem im Camper an unsere Bedürfnisse als Vollzeit-Reisende und digitale Nomaden angepasst. Doch die Neuinstallation dauerte mehrere Tage und erforderte definitiv Elektrik-Kenntnisse und auch entsprechendes Werkzeug. Von den zusätzlichen Löchern im Fahrzeugdach unseres Oldtimers für die Solarmodule ganz zu schweigen. Hätte es also damals schon die leistungsstarken AccuBoxen als mobile Stromversorgung mit FI-Schutzschalter gegeben, hätten wir diese wesentlich einfacher und schneller zusätzlich zu unserer bestehenden Stromversorgung nutzen können.
Autarke Energieversorgung im Camper mit tragbarer Powerstation: mehr Komfort, mehr Freiheit
Auf Reisen mit dem Wohnmobil nutzen wir heute nun neben der fest installierten Stromversorgung zusätzlich die AccuBox um auch bei schlechtem Wetter und langen Standzeiten noch unabhängiger vom Landstrom zu sein und nicht ständig unseren Stromverbrauch monitoren zu müssen.
Und in unseren Micro Camper, der ja auch gleichzeitig unser Alltagsauto ist, können wir dank der AccuBox sogar ganz auf eine fest installierte Stromversorgung verzichten und dennoch alle unsere Geräte auf einem Campingtrip nutzen. Egal, ob Induktionskochfeld, Wasserkocher oder Laptop. Einfach die tragbare Powerstation in den Kofferraum stellen und los geht’s.


Aufladen der ECTIVE AccuBox 300S unterwegs: So bleibt die Energieversorgung gesichert
Egal, wo wir uns gerade befinden, die ECTIVE AccuBox 300S* lässt sich flexibel aufladen. Ob über tragbare Solarmodule, die Lichtmaschine des Fahrzeugs oder ein 230V-Ladegerät – es gibt immer eine Möglichkeit, die Box mit neuer Energie zu versorgen. Unterwegs laden wir unsere mobile Powerstation meist mit einem tragbaren Solarmodul. Hierfür nutzen wir das MSP 200 SunDoch*. Da die AccuBox über ein intelligentes Solarladegerät verfügt, können wir unser tragbares Solarmodul direkt über den gelben Anderson-Stecker mit der AccuBox 300S verbinden.
Sollte die Sonne einmal nicht scheinen, laden wir unsere kraftvolle 230 V Powerstation im Wohnmobil während der Fahrt über die 12 V Lichtmaschine. Die Installation eines zusätzlichen Ladebooster, wie er bei unserer fest verbauten Wohnmobil-Stromversorgung, ist hierfür nicht notwendig. Der für das sichere Aufladen der LiFePo4-Batterie zuständige Ladebooster ist bereits in der AccuBox integriert. Die 12V-Stromversorgung des Fahrzeugs sowie das D+ Signal werden direkt über Steckverbindungen an die AccuBox angeschlossen. Das D+ Signal zeigt an, wann der Motor des Fahrzeugs an ist, da nur dann die Batterie geladen werden sollte. Wie der Anschluss genau funktioniert, ist in der Anleitung beschrieben.
Zusätzlich könnten wir auf Campingplätzen oder Stellplätzen unsere AccuBox mit dem mitgelieferten 230V-Ladegerät aufladen. Auf Reisen haben wir das 230V-Ladegerät jedoch bislang noch nie nutzen müssen, da die große Batteriekapazität für unsere Nutzung stets ausgereicht hatte.



ECTIVE AccuBox 300S: Deine Notstromversorgung für Zuhause
Nicht nur im Camper, sondern auch zu Hause hat die ECTIVE AccuBox 300S* ihren festen Platz gefunden. Denn auch wenn unser Schwedenhaus mitten im Wald grundsätzlich über eine 230V-Hausstromversorgung verfügt, sind selbst längere Stromausfälle keine Seltenheit. Grade bei Gewittern, Schneesturm oder Regen kann es schon mal vorkommen, dass der Strom ohne Vorankündigung für mehrere Stunden einfach ausfällt. Aber ohne Strom haben wir kein fließendes Wasser, kein Kühlschrank, kein Internet und im Winter bei Temperaturen von bis zu – 37 Grad auch keine Heizung. In diesen Momenten merken wir, wie abhängig wir von einer zuverlässigen Stromversorgung sind.
Hier hat sich die ECTIVE AccuBox* als unverzichtbare Notstromquelle bewährt. Sie versorgt uns in Notfällen mit ausreichend Energie, um alle wichtigen Geräte wie beispielsweise unsere Luft-Luft-Wärmepumpe weiter betreiben zu können. Die Sicherheit, jederzeit auf eine zuverlässige Stromversorgung zugreifen zu können, ist für uns unbezahlbar.
Mobile Stromversorgung im Garten und bei Heimarbeiten: Flexibilität pur
Die ECTIVE AccuBox 300S* hat sich auch bei Arbeiten im Haus und Garten als äußerst nützlich erwiesen. Beim Einbau neuer Fenster oder anderen Projekten, bei denen wir die Hausstromversorgung aus Sicherheitsgründen abschalten mussten, hat uns die AccuBox 300S als mobile Energiequelle unterstützt. Mit ihrer Leistung konnten wir problemlos schwere elektrische Werkzeuge wie unsere Elektro-Kettensäge betreiben, ohne auf eine feste Stromversorgung angewiesen zu sein.
Unsere 230V-Elektrokettensäge hat eine Dauerleistung von 2400 Watt. Den Betrieb würde unsere Hausstromversorgung aufgrund der geringen Absicherung zudem gar nicht schaffen, aber für unsere AccuBox 300S mit bis zu 3000 W Dauerleistung und 6000 W Spitzenleistung war das kein Problem.





SPENDIERE UNS EINEN KAFFEE
ECTIVE AccuBox 300S: Umfassende Anschlussmöglichkeiten
Die ECTIVE AccuBox 300S* bietet zahlreiche Anschlussmöglichkeiten, die es dir ermöglichen, nahezu jedes Gerät zu betreiben. Neben mehreren 230V-Steckdosen mit FI-Schutzschalter und Überstromsicherung, wie man es von den Steckdosen Zuhause kennt, stehen dir auch unterschiedliche 12V-Gleichstromanschlüsse über 50A-Anderson-Stecker oder „Zigarettenanzünder“-Buchsen zur Verfügung. Grade letzteres ist häufig für klassische Campinggeräte nötig.
Selbstverständlich verfügt die ECTIVE AccuBox auch über mehrere USB- und USB-C-Anschlüsse zum Laden von Smartphones und anderen mobilen Geräten. Geeignete Smartphones können zudem sogar mit der AccuBox ohne Kabel direkt induktiv geladen werden.
Zusätzlicher verfügt die Powerstation über einen starken 12V-Starthilfeanschluss. Ja, auch diesen haben wir schon genutzt, um unseren Aufsitzrasenmäher fremd zu starten. Mit diesem könnten wir aber auch unser Auto, den Camper mit Dieselmotor oder sogar den großen Traktor starten. Der Winter kann also kommen.
Intelligente Technologie und einfache Bedienung: ECTIVE AccuBox 300S
Die ECTIVE AccuBox 300S* punktet nicht nur durch ihre Leistung, sondern auch durch ihre Benutzerfreundlichkeit. Der eingebaute Monitor mit Bluetooth-Schnittstelle ermöglicht es dir, den aktuellen Ladezustand und die Stromflüsse jederzeit im Blick zu behalten. Dank der kostenlosen App kannst du alle wichtigen Informationen direkt auf deinem Smartphone einsehen. Da die Stromversorgung über die AccuBox so problemlos im Hintergrund läuft, schauen wir immer seltener auf den Monitor oder die App. Sorglose Stromversorgung, also genau das, was wir gesucht haben.




Sicherheit an erster Stelle: Die ECTIVE AccuBox 300S
Sicherheit war für uns ein wesentlicher Faktor bei der Wahl einer tragbaren Powerstation. Die ECTIVE AccuBox 300S* verfügt über ein aktives Batteriemanagementsystem (BMS), dass die Batterie vor Überladung, Tiefentladung und Überhitzung schützt. Die integrierten 230V-Steckdosen sind mit einem FI-/RCD-Schutz ausgestattet, was für zusätzliche Sicherheit sorgt. So schützen wir sowohl die hochwertig 300Ah Batterie selbst, als auch uns und unsere Geräte. Für uns ein gutes Gefühl.
Tragbare Powerstation: Einfach und schnell in Betrieb zu nehmen
Die ECTIVE AccuBox 300S* lässt sich dank ihrer einfachen Handhabung sofort in Betrieb nehmen, ohne dass komplizierte Installationen notwendig sind. Die tragbare Powerstation ist eine vollumfängliche, aufeinander abgestimmte Lösung, die für uns alle Aspekte einer zuverlässigen mobilen Stromversorgung in einer Einheit vereint. Mit ihr entfällt für uns der aufwendige Installationsprozess, da wir die Stromversorgung bei Bedarf einfach anschließen und sofort nutzen können.
Fazit: ECTIVE AccuBox 300S: Unsere Erfahrungen und Empfehlungen
Nach vier Monaten intensiver Nutzung sind wir von der ECTIVE AccuBox 300S* restlos überzeugt. Diese tragbare Powerstation bietet für uns genau die richtige Mischung aus Leistung, Flexibilität und Sicherheit, die wir in unserer mobilen Stromversorgung gesucht haben.
Eine autarke 12V- und 230V-Stromversorgung im Wohnmobil war noch nie so einfach und bietet dabei mindestens so viel Komfort wie eine fest installierte Stromversorgung. Nicht nur dass die AccuBox direkt ohne größere Umbauarbeiten einsatzbereit ist, sie ist auch nach dem Camping Urlaub bei Arbeiten auf dem Grundstück oder als Notstrom-Lösung nutzbar. Unseres Erachtens die perfekte Lösung für alle die nirgends auf ausreichend Energie verzichten möchten. Und noch perfekter für all diejenigen die weder Zeit noch Lust auf einen komplexen Selbsteinbau haben.
Mit einem Gewicht von 38.6kg ist sie allerdings kein Leichtgewicht. Sollte also ein häufiger Standortwechsel geplant sein, könnten die leichteren Modelle wie die AccuBox 120S* oder 200S* eine geeignete Alternative sein.
Ob im Camper, als Notstromversorgung oder im Garten – die AccuBox 300S* hat uns voll überzeugt und ist für uns mittlerweile unverzichtbar.
Übrigens in unserer Technik-Kategorie findest du viele weitere hilfreiche Artikel rund um den Camper-Ausbau. Unter anderem teilen wir hier auch unsere Erfahrung zum Trinkwasser-Filter im Wohnmobil, erklären wo eigentlich die Unterschiede zwischen einer AGM, GEL und LiFePo4 Camping Batterie liegen und was du unbedingt beim Kauf der Winterreifen für dein Wohnmobil beachten solltest. In unseren Produktempfehlungen* findest du dazu noch unsere Kastenwagen Ausbau Must Haves und Camping Essentials, schau also gerne mal rein.
SPENDIERE UNS EINEN KAFFEE
Alles zur: Packliste Wohnmobil Camper dachzelt Ective Elektronik im Wohnmobil freistehen Georgien mit dem Wohnmobil lada niva Marokko Mercedes 307d micro camper mobile Stromversorgung Mücken Powerstation Reisebericht schweden Sommer in Schweden Stromversorgung Tipps vanlife Vanlife Essentials wildcaming wildcampen Wildcamping winter wintercamping Wohnmobil Packliste
*HINWEIS: Wir suchen für euch regelmäßig nach Produkten und Dienstleistungen, von denen wir glauben, dass sie euch gefallen könnten. Wir haben unter anderem Affiliate-Partnerschaften, d.h. wenn ihr über einen mit * gekennzeichneten Link einen Kauf abschließt, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht und wir freuen uns über einen kleinen Zuschuss zur Reisekasse.