Abenteuer beginnen dort, wo Straßen enden. Nach 2,5 Jahren Weltreise mit unserem Mercedes 307d Wohnmobil mit Heckantrieb wollten wir weiterkommen, ein neues und ganz anderes Overlanding Abenteuer wagen. Mit dem 4×4 Geländewagen auf dem Landweg nach Westafrika. Aber eben nicht mit dem Toyota Landcruiser, Suzuki Jimny oder Landrover Defender. Mit unserem Lada Niva Camper Projekt wollten wir den Beweis antreten, dass Overlanding weder teuer sein noch, dass ein Offroad Camper Umbau mindestens 2 Jahre in Anspruch nehmen muss.
In diesem Beitrag nehmen wir dich mit in die Welt des Lada Niva Camper – einem Charakterfahrzeug, dass sich abseits der Straße am wohlsten fühlt. Und verraten dir warum auch du einen Lada Niva Camper brauchst und worauf du dich gefasst machen solltest.
Geschichte des Lada Niva – Die Legende auf Rädern
Der Lada Niva hat seine Wurzeln in den 1970er Jahren und wurde von der russischen Autmarke AvtoVAZ produziert. Hinter diesem puristischen und robusten Geländewagen steht der traditionsreiche Hersteller mit Sitz in Togliatti, Russland.
Die technische Entwicklung des Lada Niva ist geprägt von Beständigkeit. Der sowjetische Geländewagen wurde erstmals 1977 vorgestellt. Seine einfache, aber effektive Konstruktion ermöglichte es dem Fahrzeug, sich in unterschiedlichsten Umgebungen zu bewähren.
Ein Neuwagen im Oldtimer-Look
Im Laufe der Jahre erfuhr der Lada Niva zwar mehrere technische Aktualisierungen, um wandelnden Anforderungen und Standards gerecht zu werden. Doch trotz dieser technischen Veränderungen behielt der Lada Niva stets seinen charakteristischen Look und seine Geländetauglichkeit bei. Seine kantige Karosserie und die kompakten Abmessungen trugen zur Agilität und Manövrierfähigkeit im Gelände bei. Die einfache Mechanik und die robuste Bauweise machten den Niva nicht nur in seiner Heimat Russland, sondern auch international zu einem geschätzten Offroad-Fahrzeug.
Oder wie es einst die Fischer in Armenien zu uns sagten, „Keine Straße, kein Problem. Der VW ist gut für die Straße aber der Lada bringt dich überall hin.“.
Facelift 2018 – angekommen in der Moderne
Das Facelift des Lada Niva im Jahr 2018, in Zusammenarbeit mit der französischen Automobilmarke Renault, führte zur Einführung des aktualisierten Modells namens „Lada 4×4 Urban“. Erst dieses Facelift betraf neben dem Interieur auch sichtbar das Exterieur. Nachdem die äußere Erscheinung des Lada jahrzehntelang nahezu unverändert blieb, brachte dieses Facelift tatsächlich auch eine sichtbare Veränderung mit sich. Doch kultig blieb der einstige kastige Lada, das puristische Original. Daher schätzen wir unseren Lada Niva 4×4 von 2011 umso mehr.
SPENDIERE UNS EINEN KAFFEE
Technische Daten – Lada Niva Baujahr 2011
Der Lada Niva 4×4 aus dem Baujahr 2011 präsentiert sich als robustes und geländegängiges Fahrzeug mit einer beeindruckenden Palette technischer Details. Unter der Haube befindet sich ein 1,7-Liter-Vierzylinder-Benzinmotor. Mit seinen 83 PS und dem permanenten Allradantrieb meistert der Niva verschiedenste Herausforderungen im Gelände zuverlässig.
Differentialsperre und Untersetzung
Die Offroad-Eigenschaften des Lada Niva 4×4 sind zweifellos ein Highlight. Dank seiner kompakten Bauweise, dem geringen Gewicht und einer serienmäßigen hohen Bodenfreiheit und der soliden Geländeuntersetzung ist der Niva prädestiniert für anspruchsvolle Offroad-Strecken. Die Einzelradaufhängung der Vorderachse und das robuste Fahrwerk ermöglichen eine ausgezeichnete Traktion, während die zuschaltbare Differentialsperre die Haftung in schwierigem Gelände weiter verbessert.
Die kurzen Überhänge vorne und hinten tragen zur Geländetauglichkeit bei, indem sie steile Auf- und Abfahrten erleichtern. Die serienmäßig hohe Bodenfreiheit sorgt dafür, dass der Niva mühelos über unebenes Terrain navigieren kann. Mit seinem permanenten Allradantrieb und der zuschaltbaren Geländeuntersetzung ist der Lada Niva 4×4 besonders für Offroad-Enthusiasten geeignet. Insgesamt bietet der Lada Niva 4×4 von 2011 eine gelungene Kombination aus puristischem Fahrspaß und Geländetauglichkeit.
Lada Niva Camper, der Imagewandel – Hype in der Offroad-Szene
Vom Jagdauto zum Trendsetter – der Lada Niva, perfektes Basisfahrzeug für Off-Road Micro Camper. Die letzten Jahre haben einen beeindruckenden Imagewandel für den Lada Niva eingeläutet. Von einem günstigen Klassiker in der Forst- und Landwirtschaft hat er sich in den letzten Jahren zu einem regelrechten Trendsetter in der Off-Road und Overlanding Szene entwickelt. Seine charakteristische Optik und seine überzeugenden Offroad-Fähigkeiten haben einen regelrechten Hype ausgelöst. Das schlägt sich natürlich auch im Preis auf dem Gebrauchtwagenmarkt nieder.
Lada Niva – ein günstiger Geländewagen?
Auch wenn die Preise auf dem Gebrauchtwagenmarkt korrelierend zur Nachfrage auf dem Gebrauchtwagenmarkt in den letzten Jahren merkbar angezogen haben. Im Vergleich zu üblichen Modellen wie einem Defender oder Landcruiser ist der Lada Niva sowohl gebraucht als auch als Neuwagen immer noch ein günstiger Geländewagen in Anschaffung und Unterhalt für Offroad- und Overlanding Abenteuer.
Darum ist der Lada Niva Camper das perfekte Overlanding Fahrzeug
Der Lada Niva ist nicht nur ein Auto, er ist ein Ticket für ein unvergessliches Abenteuer. Auf unserem YouTube Kanal haben wir dir ausführlich zusammengefasst, warum der Lada Niva für uns das perfekte Overlanding Fahrzeug ist.
Lada Niva Camper – technische Schwachstellen?
Ein Lada ist nie ganz ganz und nie ganz kaputt. Auch wenn der Lada Niva extrem viel mitmacht, wer sich einen Lada Niva 4×4 kauft, sollte im besten Fall dazu in der Lage sein Wartungsarbeiten und Reparaturen selbst durchzuführen. Ansonsten kann der günstige Geländewagen schnell ein teurer Spaß werden. Unser Lada Niva Camper hatte bei Kauf bereits knappe 200.000 km auf der Uhr. Wir wussten also, dass gegebenenfalls Reparaturen auf unserer Reise durch Westafrika zu rechnen ist. Wir hatten also vorsorglich beispielsweise einen Nockenwellensensor, eine Motordichtung, Keilriemen als auch Radlager mitgenommen. Und alle Teile auch gebraucht.
Verkaufe rostfreien Lada Niva Camper
Die größte Schwachstelle des Lada Niva ist jedoch Rost, Rost und noch einmal Rost. Gerne auch an den Schwellern und tragenden Teilen. Sollte dir also ein rostfreier Lada Niva angeboten werden, handelt es sich vermutlich um einen Neuwagen oder schlichtweg um Betrug. Wir kennen keine:n Lada Niva Fahrer:in die dies nicht bestätigen würde.
SPENDIERE UNS EINEN KAFFEE
Umbau vom Geländewagen zum Micro Camper
Für unser Westafrika Abenteuer haben wir den Lada Niva 4×4 in nur 3 Wochen restauriert, lackiert und zum gemütlichen Micro Camper mit Dachzelt umgebaut. Die Restauration sowie den Umbau zum Lada Niva Camper haben wir für dich ebenfalls auf YouTube ausführlich dokumentiert. In unserer Roomtour zeigen wir dir natürlich auch das Endergebnis unseres Lada Niva Micro Camper Umbaus.
Du bist auf der Suche nach dem perfekten Dachzelt für deine nächste Reise? Dann interessiert dich sicher unser Beitrag „Dachzelt kaufen Arcta Viator 160: Erfahrung und Test*“. Hier haben wir dir ausführliche unsere Dachzelt Erfahrungen zusammengefasst und geben dir zudem eine Empfehlung an die Hand.
Lada Niva Camper – unsere Erfahrung
Der Lada Niva Camper ist viel mehr als nur ein Reisefahrzeug oder ein günstiger Geländewagen. Er ist ein Lebensgefühl und jeder gefahrene Kilometer ein Abenteuer. Ganz egal ob durch die mauretanische Wüste, 150km über den Strand im Senegal oder im nordschwedischen Winter, der Lada Niva macht im Gelände einfach nur Spaß.
Auch wenn der Lada auf unserer Reise durch Westafrika mehr als nur einmal komische Geräusche gemacht hat, er hat uns zuverlässig bis nach Gambia und zurückgebracht. Und dabei sind wir bei weitem nicht zimperlich mit ihm umgegangen. Wir hatten ursrünglich geplant den Lada Niva Camper nach unserem Westafrika Abenteuer wieder zu verkaufen. Aber er ist uns so sehr ans Herz gewachsen, dass wir ihn behalten haben und direkt mit ihm nach Nordschweden in den tiefen Winter gedüst sind.
Nur unser mobiler Ausbau ist aktuell noch vakant. Denn wir haben entschieden, dass uns der Lada ergänzend zu unserem Mercedes 307d Wohnmobil noch eine Weile als Alltagsauto begleiten darf. Bis das der Rost uns scheidet.
Wenn auch du grade dabei bist einen Micro Camper auszubauen, hier haben wir dir das perfekte Stromsetup für kleine Camper und Dachzelte zusammengefasst und unsere Tipps für Wildcamping in Europa, Großbritannien, Schweden oder Marokko teilen wir natürlich auch mit dir. All unser Micro Camper Produkte und Camping Must-Haves haben wir dir unter Van Produkte & Codes verlinkt. Viel Spaß bei deinem Lada Niva Camper Abenteuer!
SPENDIERE UNS EINEN KAFFEE
Alles zur: Packliste Wohnmobil Camper dachzelt Ective Elektronik im Wohnmobil freistehen Georgien mit dem Wohnmobil lada niva Marokko Mercedes 307d micro camper mobile Stromversorgung Mücken Powerstation Reisebericht schweden Sommer in Schweden Stromversorgung Tipps vanlife Vanlife Essentials wildcaming wildcampen Wildcamping winter wintercamping Wohnmobil Packliste
*HINWEIS: Wir suchen für euch regelmäßig nach Produkten und Dienstleistungen, von denen wir glauben, dass sie euch gefallen könnten. Wir haben unter anderem Affiliate-Partnerschaften, d.h. wenn ihr über einen mit * gekennzeichneten Link einen Kauf abschließt, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht und wir freuen uns über einen kleinen Zuschuss zur Reisekasse.
Hi 🙂
Wie habt ihr denn das Dachzelt auf dem Gepäckträger befestigt?
Ich würde für meinen Lada auch gerne diesen Träger kaufen, hatte aber bedenken, dass man kein Dachzelt drauf montieren kann, wegen den höheren Stangen an den Seiten.
LG Teresa
Hallo Teresa, wir haben tatsächlich unterfüttert mit 4-Kant-Rohren um quasi auf die Höhe der Reling zu kommen, dann mussten wir die Schrauben aus dem Originalbefestigungssystem gegen längere tauschen, dann ging es ziemlich gut. Vielleicht sieht man das in den YouTube Videos 🙂 LG