Anfang Dezember 2021 haben wir nach 1,5 Jahren Vollzeit Vanlife endlich unser Strom-Setup im DIY Campervan aufgerüstet und Erfahrungen gesammelt. Nach guten drei Monaten im Dauereinsatz in unserem Wohnmobil und intensiven Tests möchten wir dir hierzu ein Update zu unseren ECTIVE* Erfahrungen zur LiFePo4 Versorgungsbatterie und weiteren Geräten geben. War die neue Elektronik mit weiteren Produkten wirklich ein Gamechanger oder am Ende doch ein Flop? 

In diesem Beitrag schildern wir dir unsere Erfahrung zu den neu verbauten Komponenten unseres Strom- und Solarsystems in unserem DIY Kastenwagen. 


| Werbung und Test

faltbares Solarmodul – unsere erfahrung 

Zu Beginn war Flo äußerst skeptisch ob sich das ECTIVE MSP SunWallet* in unserem Vanlife Alltag bewähren wird. Ist Einsatz der mobilen Solar-Falttasche für uns praktikabel? Ist die Verarbeitung für den Dauereinsatz geeignet? Aber was noch wichtiger ist: Kann das Solarfaltmodul einen messbaren Mehrertrag generieren?

Ist ein faltbares Solarmodul sinnvoll?

Heute sagt er mit voller Überzeugung und eigener Erfahrung – die Solarfalttasche ist ein wahrer Gamechanger bei unserer Wohnmobilelektronik. Das SolarWallet für den Camper ist hochwertig verarbeitet. Es verfügt über eine integrierte Aufstellmöglichkeit. Diese ermöglicht eine vom Fahrzeug unabhängige optimale Ausrichtung zur Sonne. Die Solartasche lässt sich zudem auf ein relativ geringes Packmaß zusammen falten. Sie findet bei uns unkompliziert hinter dem Fahrersitz ihren Platz. So ist sie immer schnell zur Hand und muss nicht irgendwo langwierig herumgekramt werden. 

SolarWallet vs. festverbaute Solarmodule – Unsere Erfahrung beim Laden

Insbesondere an Tagen mit geringer Sonneneinstrahlung erzielen wir mit unserem ECTIVE MSP 160 SunWallet* mit 160 Watt eine wesentlich höhere Ausbeute als mit unseren fest montierten Solarmodulen auf dem Dach. Die zwei flach montierten Solarzellen erzielen an solch einem Tag circa eine Leistung von ca. 75 Watt.. Bei optimaler Ausrichtung der Solartasche erreichen wir mit dieser hingegen eine Leistung von 150 Watt, das entsprich einen Strom von ca. 11 A bei einer Spannung von 13 V. Der Vorteil der Solartasche im Strom-Setup für das Wohnmobil ist ganz klar die Möglichkeit der flexiblen Ausrichtung zur Sonne. So sind die 150 Watt kein kurzer Spitzenstand sondern können über einen verhältnismäßig langen Zeitraum erhalten werden. 

Wir sehen im ECTIVE MSP 160 SunWallet* die ideale Ergänzung zu einer fest verbauten Solaranlage auf dem Wohnmobil. Grade in Phasen mit hohem Stromverbrauch, bei suboptimalen Wetterbedingungen oder als Schattenparker kann man die Solar-Falttasche kurzfristig hinzunehmen und somit einen höchstmöglichen Energieertrag erzielen. Einen Einzelbetrieb können wir uns mit der jetzigen Erfahrung hervorragend im Microcamper oder für Wohnmobilisten mit einem geringeren Stromverbrauch vorstellen. Wer beispielsweise am Wochenende nur mal das Handy laden möchte oder die energiesparende LED Lampe anknippst, für den ist eine Solartasche sicher eine gute Option. Vor allem auch da hier keine feste Montage auf dem Camper nötig ist. DAS ECTIVE MSP SunWallet kann einfach plug´n´play und einem MPPT Laderegler in das bestehende Strom-Setup integriert werden. 


Solar-Ladebooster ECTIVE SBB 30 Erfahrungen bei dauereinsatz im Wohnmobil

Nach mehreren Monaten Dauereinsatz in unserem Wohnmobil sind wir mit unserem Solar-Ladebooster ECTIVE SBB 30* noch genauso glücklich wie am ersten Tag. Aufgrund seiner kompakten Form konnten wir ihn platzsparend unser dem Fahrersitz montieren. Circa 30 Sekunden nachdem auf der D+ Leitung 12V von der Lichtmaschine anliegen wechselt der SBB 30 von Solar- auf Ladeboostermodus und trennt somit die Solarzelle vom Stromkreis. Knapp eine Minute nach dem Start des Motors werden somit unsere zwei LC 100L LT* ECTIVE LiFePO4 Bordbatterie mit einem maximalen Ladestrom von bis zu 30A geladen. Das Umschalten von Ladebooster- auf MPPT-Solarregler-Modus funktioniert bei unserem Strom-Setup im Campervan ohne Probleme. Aus unserer Sicht hat das Batterie zu Batterie Ladegerät eine ausreichende Ladeleistung um unsere Batterien aufzuladen. Zusätzlich wird die Batterie zum Starten mit einem Strom von bis zu 5 A über die Solarmodule aufgeladen sobald die Bordbatterien vollständig geladen sind.

Erfahrungen mit lautem Lüfter bei dem ECTIVE Solar-Ladebooster SBB 30

In manchen Foren wird kritisch angemerkt, dass der Lüfter während des Ladens störend laut würde. Diese Erfahrung können wir nicht bestätigen. Im MPPT-Solarregler Modus geht der Lüfter des ECTIVE SBB 30* während des Ladens nur bei hohen Außentemperaturen an. Hierdurch arbeitet der im Ladebooster integrierte MPPT-Regler im Solarbetrieb bei uns zu 90% völlig lautlos. Beim Laden über die Lichtmaschine, also während der Fahrt, wird der Lüfter aktiviert. Bei unserem Oldtimer-Kastenwagen ist das Fahrgeräusch jedoch um ein vielfaches lauter als das Lüftungsgeräusch des SBB30. Kurze Zeit nach Abstellen des Motors ist kein Geräusch mehr zu vernehmen.  

Wir haben an den ECTIVE SBB 30 den Bluetooth Dongle ECTIVE BT-1* Bluetooth Dongl für die ECTIVE Bluetooth App angeschlossen. Mit der ECTIVE Bluetooth App haben wir so beispielsweise stets aktuellen Ladezustand, Stromfluss und die PV Leistung im Blick. Dank der Bluetooth App mussten wir keinen für uns optisch störendes Display verbauen und können dennoch alle Werte übersichtlich prüfen. 


ECTIVE lifepo4 erfahrungen im Wohnmobil und täglichem Einsatz

Die größte Veränderung in unserem Strom-Setup für den Camper ist sicher das Upgrade von einer 100 Ah AGM Batterie auf zwei ECTIVE LiFePo4 Batterien mit je 100 Ah und einer Spannung von 12 V. Vor der Erweiterung unserer Stromversorgung konnten wie selbst bei idealer Einspeisung über unsere Solarmodule die Leistung nie ausreichend speichern. Dieses Problem haben wir mit dem Verbau der beiden ECTIVE LC 100L Lithium* Bordbatterie im Camper mit integriertem BMS (Batterie-Management-System) und Bluetooth für die ECTIVE Bluetooth App schlagartig behoben. Den Unterschied der einzelnen Batterien haben wir ebenfalls in einer Tabelle mit Vor- und Nachteilen der Batterietechnologien zusammengefasst.

Als Vollzeit im Campervan lebende digitale Nomaden ist dies das für uns spürbarste Upgrade. Schlechte Wetterverhältnisse und tiefstehende Sonne bedeuteten für aus eigener Erfahrung immer Strom-Engpässe. Dann hieß es bangen ob die verbleibende Spannung noch für die Standheizung am nächsten Morgen ausreichen würde oder ob schon frieren angesagt ist. 

Heute gehören solche Sorgen zum Glück der Vergangenheit an. Ganz im Gegenteil vor wenigen Wochen konnten wir dank der Erweiterung unseres Strom-Setups sogar einen ELGENA KB6 Niederdruckboiler für warmes Wasser installieren. Der Wohnmobil-Boiler wird zu 100 % über 12 V erwärmt. Nun können wir die erzeugte Sonnenenergie sogar zum warm duschen verwenden. Wir werden so immer mehr zu unserem eigenen kleinen Solar-Kraftwerk. 


Resümee zum Strom-Setup im Camper – Das TEstergebnis und unsere ECTIVE Erfahrungen

Die Erweiterung unseres Strom-Setups ist für uns ein ungemeiner Zugewinn an Lebensqualität. Unser Alltag im Vollzeit-Vanlife wurde durch das Upgrade unseres Strom-Setups noch einmal ein gutes Stück einfacher und unser Mercedes 307D Kastenwagen immer mehr zum vollwertigen Zuhause. 

Wir können über mehrere Tage unsere Diesel-Standheizung durchlaufen lassen. Vorausgesetzt natürlich wir haben noch genug Diesel im Tank. Haben stets Licht und können dank leistungsstarkem Wechselrichter Luxusartikel wie einen Föhn, einen elektrischen Rasierer oder auch einen Pürierstab betreiben. Auch unser Arbeitsalltag wurde durch das Update ein gutes Stück einfacher. Wir können ohne kritischen Blick auf die ECTIVE LiFePo4 Batterien bedenkenlos unsere Notebooks und unser Kameraequipment laden. Auch die Nutzung eines Wechselrichters mit 1500 Watt Dauerleistung und endsprechend hohem Stromfluss ist durch die konstante Spannung problemlos möglich.

Das Update unseres Strom-Setups ist für uns ganz klar ein großer Gamechanger im komfortablen Vanlife. Das Herzstück unserer neue Stromversorgung sind hierbei die neuen LFT Versorgerbatterien.

*HINWEIS: Wir suchen für euch regelmäßig nach Produkten und Dienstleistungen, von denen wir glauben, dass sie euch gefallen könnten. Wir haben unter anderem Affiliate-Partnerschaften, d.h. wenn ihr über einen mit * gekennzeichneten Link einen Kauf abschließt, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht und wir freuen uns über einen kleinen Zuschuss zur Reisekasse.

https://derkatastrophenschutzbus.com/bordbatterie-im-camper-tabelle
https://derkatastrophenschutzbus.com/strom-und-solar-im-diy-camper

Schreibe einen Kommentar