Um auf eine Weltreise gehen zu können muss man entweder erben, eine Niere verkaufen oder reiche Eltern haben. Vor 10 Jahren hätten wir dieser Aussage noch beigepflichtet. Doch nach 31 Monaten Weltreise, 33 Ländern, 4 Kontinenten und 69 Grenzübertritten müssen wir dich enttäuschen. Denn mit unseren zehn einfachen Tipps kannst auch du dir deine Weltreise finanzieren.




10 einfache Tipps um deine Weltreise zu finanzieren
Tipp 1: Ausgaben tracken für den Traum Weltreise
Wir alle geben Geld aus, meistens sogar täglich. Dabei haben wir alle nur ein gewisses Budget zur Verfügung. Das gilt natürlich auch dann wenn es gilt eine Weltreise zu finanzieren. Unser Einkommen sowie unser Erspartes müssen wir also entsprechend unserer persönlichen Bedürfnisse priorisieren. Aber um priorisieren zu können, müssen alle Einnahmen wie auch Ausgaben bekannt sein.
Wie sieht es bei dir aus. Kennst du all deine Ausgaben, also so auf den Euro genau? Am Ende des Monats? Sicher fallen dir sofort die größeren Fixkosten wie beispielsweise deine Miete, die Vertragskosten für dein Smartphone oder die Leasing-Rate für dein Fahrzeug ein. Aber hast du auch an die morgendliche Breze beim Bäcker oder das Feierabendbier in der Kneipe um die Ecke gedacht? Wie sieht es mit dem neuen Winteroutfit oder dem Highend-Drehmomentschlüssel aus, denn du dir letztens gegönnt hast? Hast du auch all deine Versicherungen und die damit verbundenen Kosten im Blick?
Unser Tipp um deine Weltreise zu finanzieren. Schreibe dir drei Monate all deine Ausgaben auf. Ja, wirklich alle. Also eben auch den morgendlichen Cappuccino To-Go oder die Packung Zigaretten auf dem Heimweg. Gehe zudem die Abbuchungen auf deinen Konten durch. Am besten siehst du dir hier die Ausgaben des gesamten letzten Jahres an. Kosten die nur einmal im Jahr auftreten wie zum Beispiel die Kfz-Steuer kannst du dabei einfach auf 12 Monate umlegen und deiner persönlichen 3-Monats-Aufstellung hinzurechnen.
Tipp 2: Ausgaben priorisieren und minimieren
Am Ende dieser 3 Monate kannst du anfangen herauszustreichen, worauf du für deinen Traum der Weltreise künftig verzichten möchtest. Früher hab ich beispielsweise im Schnitt 200 EUR/ Monat für Kleidung ausgegeben. Wenn man aber überlegt, dass das im Jahr 2.400 EUR sind, erschrickt man doch ein bisschen.
Mit 2.400 EUR kann man sich bereits einen Camper im mittleren Budgetbereich ausbauen oder sogar zwei Monate mit dem Rucksack low budget durch Südostasien reisen. Worauf kannst du also verzichten um dir deine Weltreise zu finanzieren?
Tipp 3: Mit SMARTEN Ziel zur Weltreise
Du träumst von einer Weltreise, hast aber das Gefühl du kannst dir das nie leisten.
Beginnen wir doch zu erst einmal bei deinem Traum der Weltreise. Ein Traum ist sehr vage, ungenau, nahezu schemenhaft. Zur Realisierung ist es nötig aus dieser groben Vision ein genaues Zielbild abzuleiten. So kannst du dein tatsächlich benötigtes Reisebudget evaluieren sowie einen konkreten Sparplan um dir deine Weltreise zu finanzieren erstellen. Zudem hilft dir ein formuliertes Ziel auch dabei in schwierigeren Phasen an der Umsetzung dran zu bleiben und nicht gleich wieder aufzugeben.
SMARTE Ziele definieren
Kennst du die sogenannte SMART-Methode? SMART ist eine Methodik, welche dir helfen soll dein Ziel spezifisch, messbar, ausführbar, realistisch und terminiert zu definieren.

So wird aus der groben Vision „Weltreise“ ein konkretes Ziel. Beispielsweise könnte dein konkretes Ziel lauten, „Low Budget Rucksack Reise durch Thailand, Laos, Kambodscha, Vietnam mit einem Tagesbudget von 30 EUR / Person über eine Dauer von drei Monaten mit Startzeitpunkt in einem Jahr“. Klingt plötzlich gar nicht mehr so unrealistisch wie die Vision Weltreise, oder?
Das benötigte Reisebudget von knapp 3000 EUR / Person für eine dreimonatige Auszeit in Südost-Asien mit kleinem Puffer für Unerwartetes ist wesentlich greifbarer als der Traum die Weltreise zu finanzieren. Das ist grade mal ein bisschen mehr als ich früher für Klamotten pro Jahr ausgegeben habe. Nimmst du da noch den täglichen Cappuccino beim Bäcker à 2,50 EUR auf dem Weg zur Arbeit hinzu, hast du das Budget bereits erzielt. Wo wir wieder bei Tipp 1 zur Finanzierung einer Weltreise wären, der Priorisierung deiner Bedürfnisse.
Dein definiertes Ziel sollte also zumindest den geplanten Reisezeitraum, die Reiseart, die Reiseländer, deinen Reisestandard sowie den Reisestartpunkt so ausführlich wie möglich enthalten.
SPENDIERE UNS EINEN KAFFEE
Tipp 4: Kosten einer Weltreise mit Sparplan finanzieren
Was kostet eine Weltreise?
Hast du dein Zeil konkret, terminiert und vor allem realistisch formuliert, kannst du daraus dein konkretes Reisebudget ableiten. So solltest du wie voran beschrieben für eine low budget Reise mit dem Rucksack durch Südostasien (ohne Singapur / Japan / China / Hongkong) solltest du bei Übernachtungen im Hostel-Mehrbett-Zimmer oder einfachen Unterkünften und Essen an lokalen Straßenständen mit 30 EUR / Person / Tag rechnen. Für eine Reise durch die USA mit dem kleinen Mietwagen und Übernachtung in Motels, günstigen Air BnB Zimmern und einfachen Hotels sowie Fast Food und Selbstversorgung mit jedoch mit mindestens 100 bis 150 EUR als Alleinreisende*r.
Am Beispiel der 3 monatigen Backpacking-Reise mit einem Tagesbudget von 30 EUR / Person zuzüglich einem minimalem Krisenpuffer lässt sich also ein Budget von circa 3000 EUR errechnen. Wie du günstige Flüge findest, erklären wir dir übrigens hier.
Bei einem Reisestart in 12 Monaten musst du somit 250 EUR / Monat für den Traum deiner Weltreise sparen oder zuzüglich erwirtschaften. Gegebenenfalls kannst du dies bereits mit deinen gestrichenen Ausgaben erzielen. Anderenfalls musst du zuzüglich Geld erarbeiten um dir deine Weltreise zu finanzieren. Oder du findest eine Option die Reisekosten weiter zu minimieren. In den nächsten Punkten geben wir dir hierzu schon einmal einige Tipps an die Hand.
Visualisiere dir deinen Weltreise Sparplan
Eine Visualisierung deines Sparplans hilft dir den Überblick zu behalten und stetig an deinem persönlichen Sparziel zu arbeiten. Dabei ist egal ob du das händisch auf einen Blatt Papier oder digital machst. Erstelle dir eine Jahresübersicht in der du jeden Monat auflistest. Jeden Monat erfasst du zu Beginn die Summe die du für die Finanzierung deiner Weltreise erwirtschaften musst. Erfasse wie du diese Summe erreichen möchtest und mache am Ende des Monats einen Abschluss. Ziel erreicht? Oder erhöht sich deine Sparsumme für den nächsten Monat? Hänge dir den Sparplan an einen Ort auf, wo du ihn täglich siehst, zum Beispiel den Kühl- oder Kleiderschrank. Erstellst du ihn digital legst du ihn dir am besten zentral auf den Desktop ab.
Du kannst deine Sparziele auch in deinem Kalender, egal ob physisch oder virtuell, erfassen. Einen Eintrag am Monatsersten mit zu erzielendem Sparbetrag, einen zur Monatsmitte als Review und um gegebenenfalls an den Stellschrauben zu drehen und einen zum Monatsabschluss.




Tipp 5: Du verdienst zu wenig für die Weltreise
Du hast dir all deine Ausgaben notiert, alles für dich individuell nicht zwingend Nötige gestrichen und dennoch bleibt nicht genug über um dir in absehbarer Zeit die Kosten deiner Weltreise zu finanzieren? Dann liegt dein Problem gegebenenfalls nicht in den Ausgaben sondern in den Einnahmen. Hart gesagt, du verdienst zu wenig. Zumindest momentan.
Du hast jetzt zwei Optionen. Du schaffst es mit deiner bestehenden Tätigkeit mehr pro gearbeiteter Stunde zu verdienen, sprich du gehst in eine Gehaltsverhandlung, hebst deinen Stundensatz in der freiberuflichen Tätigkeit an oder bemühst dich um einen Jobwechsel beziehungsweise eine interne Versetzung mit Gehaltsentwicklung. Sollten diese Optionen bereits ausgereizt sein oder realistisch nicht zur Verfügung stehen, bleibt dir die Option einen zweiten oder sogar dritten Job anzunehmen. Das klingt intensiv? Ja, das ist es. Wie zu Beginn priorisierst du nun nicht dein Geld sondern deine Zeit entsprechend um dir deine Weltreise zu finanzieren. Statt dem morgendlichen Brunch mit den Freuden am Sonntag, verbringst du nun eventuell deine Zeit dort um zu kellnern.
Aber Achtung, die Arbeitszeitgesetzte wie beispielsweise die sogenannte „10-Stunden-Regelung“ bestehen fort. 80 Stunden pro Woche zu arbeiten ist in Deutschland nur in sehr wenigen Sektoren möglich. Und auch hier meist nicht erstrebenswert. Informiere dich hier eigenständig beispielsweise auch inwiefern du einen Nebenjob anzeigen musst, bevor dir arbeitsrechtliche Maßnahmen in deinem Hauptjob drohen!
Tipp 6: Haushalt auflösen vor der Weltreise
Du bist grade zu Hause? Super, sieh mal nach links oder rechts. Was du hier siehst ist bares Geld. Allein mit der Auflösung unseres Hausstandes konnten wir damals knappe 10.000 EUR Startkapital für unsere Weltreise erwirtschaften. Und das ohne den Verkauf unseres Alltags-Fahrzeugs oder unserer Roller mit einzurechnen. Und nein, wir hatten keine Designermöbel und auch keine riesige Immobilie. Nur eine 3-Zimmer-Wohnung, originär eingerichtet beim schwedischen Möbelhaus.
Vor einer Weltreise steht meist ohnehin die Minimierung des Hausstandes auf dem Plan. Denn einerseits kannst du schlichtweg nicht alles unterstellen und andererseits ist es eine wunderbare Chance mal wieder so richtig auszusortieren. Insofern du planst deinen Wohnsitz aufzugeben und gemäß Meldegesetz ordnungsgemäß abzumelden, wirst du ohnehin deinen Hausstand bis auf ein paar wenige Andenken auflösen müssen.
Die nachfolgenden Möglichkeiten sind dabei wunderbare Optionen seinen Besitz nicht nur zu verkleinern sondern sich so auch die eigene Weltreise zu finanzieren.
Flohmarkt
Eine Möglichkeit das eigene Hab und Gut zu minimieren sind Flohmärkte. Grade in Städten gibt es hier häufig spezialisierte Flohmärkte, wie beispielsweise für Bekleidung oder auch jene, welche eher jüngere und hippere Zielgruppen ansprechen. In München haben wir beispielsweise am besten auf den Nachtflohmärkten sowie auf dem Krims&Krams im Bahnwärter Thiel verkauft. Hier passten unsere zu veräußernden Gegenstände am besten zur Zielgruppe.
Allgemein lassen sich auf Flohmärkten am Besten Kleinwaren wie Geschirr, Gläser, Dekoartikel, Kleinmöbel, Textilien, Bücher und co verkaufen. Auch Bekleidung im Preissegment bis 10 Euro konnten wir gut veräußern.
Es gibt unzählige Artikel im Internet wie du am erfolgreichsten auf Flohmärkten verkaufst. Willst du zum Flohmarkt-Profi werden empfehlen wir dir dich hier vorab ausgiebig einzulesen.
Online-Plattformen wie Ebay Kleinanzeigen, Willhaben, Rebuy
Ein weiterer Tipp um deinen Haustand für die Finanzierung deiner Weltreise zu minimieren sind Online-Plattformen wie das deutsche Ebay Kleinanzeigen oder Willhaben in Österreich. Hier kannst du sehr effizient deine Möbel, größere Haushaltsgegenstände, Fahrräder und co veräußern. Auch Elektronik wie Kameras, Laptops, Smartphones kannst über die einschlägigen Websites und Apps zum Verkauf anbieten. Eine weitere Verkaufsoption sind Plattformen wie beispielsweise Rebuy.de. Hier übernimmt die Plattform den Verkauf deines Gerätes, du erhältst einen voraussichtlich geringeren Preis als beim Direktverkauf. Aber du hast auch nicht den Stress der eigenen Verkaufsabwicklung. Grade auch bei einer kurzfristigen Haushaltsauflösung kann dies eine gute Option für dich sein.
Gute Erfahrungen zum Verkauf unseres PKWs haben wir über die Plattform wirkaufendeinauto.de gemacht.
Second-Hand-Shops und Online-Kleiderplattformen
Dein Kleiderschrank quillt aus allen Nähten und du hast die Hälfte schon ewig nicht mehr getragen. Dann wird es jetzt Zeit dieses Chaos zu lichten. Auf einer Langzeit- oder auch Weltreise wirst du ohnehin wesentlich weniger Bekleidung benötigen. Allein schon, da du meist gar nicht die Möglichkeit hast den Inhalt deines vier Meter Kleiderschranks einzupacken. Also, los geht es. Aussortieren um sich die Weltreise zu finanzieren.
Eine Google-Anfrage wird dir sicher helfen um herauszufinden, wo es in deiner Nähe einen 2nd Hand, Thrift- oder Vintage Shop gibt. Am besten frägst du dort direkt die Verkaufs-Konditionen an.
Eine weitere Option ist der Verkauf deiner Kleiderschrank-Schätze entweder über die voran bereits angesprochenen Online-Verkaufs-Plattformen oder über spezialisierte Kleidungs-Secondhand-Shops wie vinted.de oder auch mädchenkreisel.de.
Lokale Aushänge sowie Zeitungsannoncen
Grade für lokale Schätze wie beispielsweise den antiken handwerklich hochwertig geschreinerten Bauernschrank mit regional-typischen Verzierungen können zudem klassische Aushänge im Supermarkt, am Werkstoffhof oder eine Zeitungsanzeige eine Option sein.
Hier wird meist eine Zielgruppe angesprochen die nicht ganz so webaffin ist, also eher über traditionelle Kanäle sucht. Hast du ein Gegenstand, welcher diese Zielgruppe anspricht, kann dies eine Option für dich sein. Ansonsten würden wir eher empfehlen auf moderne webbasierte Kanäle zurück zu greifen oder einen Stand auf dem Flohmarkt zu buchen.
Sozialkaufhäuser
Grade in größeren Städten gibt es mittlerweile häufig Sozialkaufhäuser, die beispielsweise Möbel- oder Haushaltswaren-Spenden annehmen. Hast du nicht viel Zeit um deinen Haushalt aufzulösen, bist nicht auf den Erlös aus den Verkäufen angewiesen oder möchtest dich sozial engagieren ist dies gegebenenfalls eine Option für dich. Um unnötige Fahrten und vor allem auch Stress zu vermeiden – bevor du direkt mit deiner halben Wohnung dort ankommst, nimm am besten vorab Kontakt auf was momentan angenommen wird.
GIB UNS EINEN KANISTER KRAFTSTOFF AUS
Tipp 7: Vermietung oder Untervermietung um die Weltreise zu finanzieren
Vermietung deiner Immobilie
Du wohnst in deiner eigenen Immobilie, möchtest diese aber nicht aufgrund deiner Reisepläne veräußern? Sei es als Anlage oder weil du gegebenenfalls nach deiner Weltreise genau dorthin wieder zurück kehren möchtest? Prüfe die Option der Vermietung. Selbstverständlich bedeutet dies sich mit einigen juristischen Punkten auseinander zu setzen und auch deine Wohnung oder Haus so zu räumen, dass die Immobilie vermietbar ist.
Jedoch generierst du so auch ein monatliches Einkommen und musst dein Eigentum nicht ungenutzt heizen oder jemanden beauftragen, welcher dein Besitz während deiner Abwesenheit in Stand hält.
Solltest du planen steueroptimiert zu reisen, beachte die sich unter Umständen ergebene territoriale Steuerpflicht durch Erzielung von Mieteinnahmen.
Untervermietung während der Weltreise
Du lebst aktuell in deiner Traumwohnung zur Miete oder hast so einen super günstigen Mietvertrag den du keinesfalls aufgeben möchtest? Sieh in deinem Mietvertrag nach ob dieser den Punkt der Untervermietung bereits regelt oder hole das schriftliche Einverständnis deines Vermieters ein, bevor du deine Wohnung in einschlägigen Portalen zur gegebenenfalls zeitlich befristeten Untervermietung online stellst.
So kannst du deine Traumwohnung behalten und deckst unter Umständen einen Großteil deiner Fixkosten. Das schont dein Reisebudget und hilft dir deine Weltreise zu finanzieren.




Tipp 8: Reisestandard hinterfragen – Urlaub vs. Reise
Der effektivste Weg die Weltreise zu finanzieren ist sicher den eigenen Reisestandard zu hinterfragen.
Du denkst bei deiner Weltreise an das Penthouse in New York oder die freistehende Villa auf den Malediven? Dein Kontostand erlaubt dir allerdings nur das Bett im Hostel-Mehrbettzimmer in Bangkok? Nun liegt es an dir. Bist du bereit entweder viel Engagement und Zeit zu investieren um dein Budget zu erhöhen, kürzt du deine gewünschte Reisedauer, wählst du eine günstigere Route oder hinterfragst du deinen persönlichen Standard. Sprich ob das Mehrbettzimmer nicht doch eine Alternative für dich ist.
Solltest du dich allerdings unwohl fühlen bei dem Gedanken mit zehn anderen, völlig fremden Menschen in einem Zimmer zu schlafen, rät es sich eine der voran beschriebenen alternativen Optionen zu wählen.
Eine Weltreise ist keinesfalls mit einem Urlaub zu vergleichen. Während du dich in deinem meist zwei- bis dreiwöchigen Urlaub erholen möchtest, wirst du auf einer mehrmonatigen bis -jährigen Weltreise Regionen, Landschaften und Kulturen entdecken. Das Augenmerk liegt somit bei den meisten Langzeitreisenden weniger auf maximalem Luxus sondern maximalem Erlebnis. Das heißt nicht, dass du auf einer Weltreise nicht auch mal „Urlaub“ machen kannst. Eine Reise ist meist ohnehin anstrengender als ein Urlaub.
Du musst für dich individuell definieren wie viel Luxus du für deine Reise benötigst und mit welchem Standard du dich wohl fühlst. Eine Weltreise kann zwar kurzfristig ein Abenteuer unter deinem eigentlichen Wohlfühl-Standart sein, auf Dauer ist eine Überreizung deines persönlichen Limits allerdings nicht empfehlenswert. Sei also ehrlich zu dir selbst.
Tipp 9: Jobs die dir die Weltreise finanzieren – Geld verdienen
Du möchtest nicht allzu lang vorab für deine Weltreise sparen, dein Reisebudget schmilzt schneller als erhofft oder du möchtest langfristig und open-end auf deine Reise starten?
Dann wirst du wohl während deiner Reise ein Einkommen erwirtschaften müssen um dir deine Weltreise zu finanzieren. Du denkst jetzt, dafür hättest du halt IT oder Mediengestaltung studieren müssen und ohnehin kannst du nicht gut mit Computern.
Ortsunabhängig arbeiten als digitaler Nomade – nicht für jeden was
Wir haben auf unseren Reisen unter anderem Lehr- und Pflegekräfte, Mediziner*innen, Mechaniker*innen, Immobilien- und Versicherungskaufleute, Therapeuten*innen sowie Fitness- und Yogatrainer*innen aller Altersklassen getroffen. Manche von Ihnen arbeiten in ihren ursprünglich erlernten Berufen und manche haben sich selbst ganz neue Wege eröffnet. Nur weil du unter Umständen vor geraumer Zeit den Weg einer Ausbildung oder eines Studiums gewählt hast, bedeutet das nicht, dass du diesen Weg dein gesamtes Leben weiter gehen musst. Oder dass du nicht für eine gewisse Zeit davon abzweigen kannst.
Basierend auf deinen Talenten sowie deiner Fertig- und Fähigkeiten gibt es diverse Optionen als Reisende*r ein Einkommen zu erzielen. Beispielsweise als Freelancer*in oder mittels einer selbstständigen Tätigkeit unter anderem als Berater*in in deinem erlernten Fachgebiet, als Übersetzer*in, Texter*in, als Online-Lehrkraft, Virtuelle Assistenzkraft oder auch als Content Creator*in.
Alternativ kannst du zum Beispiel saisonale Jobs annehmen, als Servicekraft in der Gastronomie und Hotellerie, als Verkaufskraft auf dem Weihnachts- oder Wochenmarkt oder als Saisonaushilfe im Einzelhandel, Handwerk oder der Landwirtschaft. So hast du Arbeits- und Reisephasen. Dies kannst du in deinem Heimatland oder auch partiell im Ausland tun.
Weitere Optionen sind Working Holiday Visa. So kannst du beispielsweise grade als jüngerer Mensch in Australien Tätigkeiten annehmen um dein Reisebudget aufzubessern und dir deine Weltreise zu finanzieren. Oder du findest Tätigkeiten vor oder während der Reise über Plattformen wie Woofing oder Workaway. Viele Jobs bieten hier die Übernahme von Kost und Logie während deines Aufenthalts an, das schont grade in teureren Reiseländern die Reisekasse. Gegebenenfalls erhältst du darüber hinaus sogar ein Entgelt.
Tipp 10: So sparst du Geld für die Unterkunft auf deiner Reise
Ein Großteil der Kosten einer Weltreise sind Unterbringungskosten für Hotels, Hotels oder auch Camping- und Stellplätze. Grade in teuren Reiseländern kannst du länger von deinem Geld reisen wenn du diese Kosten minimierst.
Neben den voran beschriebenen Optionen Workaway und Woofing gibt es noch viele weitere Möglichkeiten bares Geld auf deiner Weltreise zu sparen.
Urlaub / Stellplatz gegen Hand
In den entsprechenden Facebook-Gruppen oder auch Websites findest du Angebote meist gegen eine fixierte Anzahl von wöchentlichen Arbeitsstunden kostenfrei mit deinem Camper zu stehen oder meist gegen Unterbringung zu urlauben.
House- / Petsitting
House- und Petsitting ist eine tolle Möglichkeit grade in teuren Städten und Ländern die Unterbringungskosten zu minimieren. Hier kümmerst du dich um die Wohnung, das Haus beziehungsweise die Tiere einer verreisten Person und kannst dafür meist kostenfrei dort wohnen. Die Angebote findest du über ebenfalls über Facebook-Gruppen oder über entsprechende Websites.
Freiwilligen-Arbeit
Du hast eine soziale Ader und wolltest dich ohnehin längst einmal ehrenamtlich international engagieren. Super, denn so kannst du reisen und gleichzeitig Gutes tun. Englisch unterrichten an einer Schule für Kinder deren Eltern sich sonst keine Bildung leisten könnten, Brunnen graben oder in einem Hunde-Shelter für Straßentiere aushelfen. In der Regel musst du hier zwar die eigene Anreise zahlen, kannst aber vor Ort kostenfrei leben und wirst verpflegt.
Der Start in eine Weltreise ist meist sehr bürokratisch, woran du unbedingt denken solltest haben wir dir hier zusammen gefasst. Auf unserem Blog findest du darüber hinaus auch gratis Packlisten für Backpacker, Individualreisende und Camper zum Download und auch viele Travelhacks und Spartipps. Solltest du darüber hinaus individuellen Support bei der Planung deiner Weltreise benötigen, kontaktiere uns gerne über das Kontaktformular.
SPENDIERE UNS EINEN KAFFEE
Alles zur: Packliste Wohnmobil Camper dachzelt Ective Elektronik im Wohnmobil freistehen Georgien mit dem Wohnmobil lada niva Marokko Mercedes 307d micro camper mobile Stromversorgung Mücken Powerstation Reisebericht schweden Sommer in Schweden Stromversorgung Tipps vanlife Vanlife Essentials wildcaming wildcampen Wildcamping winter wintercamping Wohnmobil Packliste
*HINWEIS: Wir suchen für euch regelmäßig nach Produkten und Dienstleistungen, von denen wir glauben, dass sie euch gefallen könnten. Wir haben unter anderem Affiliate-Partnerschaften, d.h. wenn ihr über einen mit * gekennzeichneten Link einen Kauf abschließt, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht und wir freuen uns über einen kleinen Zuschuss zur Reisekasse.