Der lange bürokratische Weg in die Freiheit
Wir hatten also den Entschluss gefasst – wir werden Vollzeitreisende ohne festen Wohnsitz in Deutschland. Schnell wurde uns klar, der Weg bis dahin wird ein langwieriger sowie mit der Wohnsitzabmeldung vor allem bürokratisch sein und gehört ebenfalls zur Reiseplanung für Langzeitreise.
Hinweis – Nachfolgend schildern wir auf Basis unserer individuellen Erlebnisse und damaligen Recherchen „unseren Weg“. Selbstverständlich sind alle Angaben ohne Gewähr, dieser Beitrag erhebt keinen Anspruch auf juristische Vollständig- und/oder Richtigkeit. Wir haben erlebt, dass es teils erhebliche Unterschiede bei der Umsetzung von Stadt zu Stadt und Kommune zu Kommune gibt. Im Zweifelsfall erkundigt euch direkt bei eurem örtlich und fachlich zuständigen Amt / Behörde und schlagt eigenständig die derzeit gültigen Paragraphen nach.
Wohnsitz abmelden und Beibehaltung eines auf einen selbst zugelassenen Fahrzeuges
wohnsitz abmelden aus Deutschland
Rechtsgrundlage
Gemäß §17 Abs. II Bundesmeldegesetz (BMG) muss man sich, insofern man aus einer Wohnung auszieht und keine neue Wohnung im Inland bezieht, sich binnen zwei Wochen nach dem Auszug bei einer Meldebehörde abmelden. Unterlässt man dies, ist es im besten Fall eine Ordnungswidrigkeit, die Bußgeldfestlegungen findet man im Gesetztestext des BMG. Wir haben bereits von Urteilen mit immensen Strafzahlungen gehört. Ein Risiko, welches wir nicht bereit waren einzugehen. Das BMG regelt darüber hinaus, auch die Ausnahmen vom Meldegesetz. Beispielsweise in Sonderfällen bei Meldung im Ausland und kurzzeitigem Aufenthalt im Inland.
Gemäß voran genanntem Paragraphen ist die Wohnsitzabmeldung bei Antritt einer Langzeitreise ohne Absicht seinen dauerhaften Aufenthalt in einer Wohnung in Deutschland als bald wieder aufzunehmen die ordnungsgemäße Form. Im Internet gibt es darüber hinaus zahlreiche Vergleiche welche Gründe für und welche gegen die Abmeldung des Wohnsitzes in Deutschland sprechen.
Warum wir den Wohnsitz abgemeldet haben
Da uns persönlich eine gewisse Rechtssicherheit sehr wichtig war und wir nicht planten direkt wieder eine Wohnung in Deutschland zu beziehen, meldeten wir entsprechend den Wohnsitz ab. Aus der Abmeldung des Wohnsitzes ergaben sich für uns darüber hinaus signifikante Vorteile wie das Erlöschen der deutschen Krankenversicherungspflicht, einer Abmeldemöglichkeit von der GEZ, einer Unabhängigkeit von der örtlichen Kommune um beispielsweise unterwegs in einer Auslandsvertretung unsere Ausweisdokumente verlängern zu können sowie ein durch die Abmeldung entstandenes Sonderkündigungsrecht. Dieses nutzten wir auch für einige Verträge wie Mobilfunk, Fitnessstudio, Versicherungen etc.
Und wie geht die Abmeldung des Wohnsitzes aus Deutschland?
Ähnlich wie bei der damaligen Anmeldung des Wohnsitzes erfolgt die Abmeldung des Wohnsitzes auf dem bis dato zuständigen Einwohnermeldeamt. Den Wohnsitz abmelden in Deutschland kann man in der Regel frühestens eine Woche vor Auszug.
Wir erhielten auf unseren Ausweis den Sticker „keine Wohnung in Deutschland“, ein Vermerk im deutschen Reisepass erfolgte hingegen nicht.
Festlegung eines Empfangsbevollmächtigten (KFZ-Zulassung ohne festen Wohnsitz)
Um in Deutschland ohne festen Wohnsitz weiter als Halter eines Fahrzeuges eingetragen sein zu können, wird ein so genannter Empfangsbevollmächtigter gem. § 46 Abs. 2 Fahrzeug-Zulassungsverordnung (FZV) benötigt. Einige wenige Gemeinden bieten hierzu online bereits ein Vordruck-Formular an. Dieses kann auch hilfreich sein, insofern die eigene Gemeinde / Stadt das Vorgehen zur Hinterlegung eines Empfangsbevollmächtigten bis dahin nicht kennt.
Rolle des Empfangsbevollmächtigten
An den Empfangsbevollmächtigten gehen alle deutschen KFZ-Steuerbescheide, eventuelle Blitzertickets, Ladungen und beispielsweise Mautbescheide, welche über die Ermittlung der Anschrift versendet werden. Der Empfangsbevollmächtigte verpflichtet sich lediglich euch die Kommunikationen ohne schuldhaftes Zögern zukommen zu lassen. Die Hinterlegung eines Empfangsbevollmächtigten erfolgt in größeren Städten / Kommunen meist bei der Zulassungsstelle der zuständigen Behörde. Der große Vorteil des Verfahrens ist, dass man selbst Halter des Fahrzeuges bleibt. Dies ist unter anderem bei Grenzübertritten im Nicht-EU-Ausland wichtig, da hier nur Name auf Fahrzeugschein und Reisepass verglichen werden.
Unsere Erfahrungen – Kuriositäten und Fehlinformationen
Häufiger Vorschlag der Kommunen war nämlich aus Unwissenheit das Fahrzeug einfach auf eine andere Person mit festem Wohnsitz in Deutschland zuzulassen. Dies könnte aber wie voran geschildert zu Komplikationen bei Grenzübertritten führen.
Bevor wir gestartet sind, hatten wir unseren Hauptwohnsitz in der bayerischen Landeshauptstadt München. Die Abmeldung des Wohnsitzes hätten die Mitarbeiter vor Ort auch direkt umgesetzt. Allerdings hätten diese uns auch gleichzeitig unser Fahrzeug still gelegt. Da laut diesen Obdachlose kein Fahrzeug halten dürften, was nicht nur Diskriminierung sondern auch schlichtweg rechtlicher Humbug ist. Beim zweiten Termin vor Ort mit anderem Ansprechpartner, hätten wir den Wohnsitz abmelden und dann sogar zusätzlich einen Empfangsbevollmächtigten hinterlegen können. Allerdings wurde uns erklärt, dass dieser zwingend im gleichen behördlichen Verantwortungskreis mit Hauptwohnsitz wohnhaft sein muss. Dies sei nicht juristisch begründet, die Bearbeitungssoftware ließe einen anderweitigen Eintrag aber nicht zu.
Unser Ausweg aus dem Bürokratiedschungel
Für uns war es schlussendlich die praktikabelste Lösung, dass wir uns kurzfristig bei Flos Papa mit Erstwohnsitz meldeten. Da wir nach Auflösung der Wohnung bis zur finalen Abfahrt dort auch mehrheitlich aufhielten juristisch ohnehin nötig. In der dortigen kleinen Gemeinde waren die Mitarbeiter sehr bemüht und klärten mit allen möglich Stellen unseren dortigen Erstfall. Nach zwei, drei durchaus kuriosen Vorschlägen konnten wir doch recht einfach das im Gesetzestext beschriebene Verfahren umsetzen. Bei uns hat dies circa 10 Arbeitstage gedauert, bis wir endlich den Aufkleber „Keine Wohnung in Deutschland“ im Pass hatten, weiter Fahrzeughalter waren und einen ordnungsgemäßen Empfangsbevollmächtigten hinterlegt hatten. Wie voran genannt ist die Abmeldung jedoch gemäß BMG frühestens eine Woche vor Auszug möglich. Unsere Empfehlung ist das Prozedere auch zum frühestmöglichen Zeitpunkt zu beginnen um dann auch schnellstmöglich los reisen zu können.
Ihr müsst ins Gefängnis!
Lasst euch nicht von Fehlaussagen beunruhigen, sondern beruft euch auf den Gesetzestext. Ein Mitarbeiter des Callcenters eines sehr bekannten Automobilclubs, wollte uns basierend auf seiner „Polizeiruf“ Fernseh-Erfahrung versichern, dass wir ohne festen Wohnsitz direkt verhaftet werden würden und ins Gefängnis kämen. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass viele Behörden genau zwei Fälle kennen, in welchen eine Person den Wohnsitz abmeldet. Variante 1 ist der Verzug ins Ausland um dort zu arbeiten, Variante 2 ist die Obdachlosigkeit. Variante 2, die Obdachlosigkeit ist übrigens näher dran was denn organisatorischen Ablauf angeht.
Wohnsitz abmelden aus Deutschland = Staatenlos?
Wichtig ist auch, dass die Abmeldung des festen Wohnsitzes in Deutschland nicht gleichzusetzen ist mit dem Verlust der deutschen Staatsbürgerschaft. Bei Abmeldung des Wohnsitzes in Deutschland besteht die deutsche Staatsbürgerschaft weiter fort. Man wird nicht staatenlos, man bekommt lediglich einen Aufkleber auf den Ausweis „Keine Wohnung in Deutschland“.
Deutsche Auslandsvertretungen sind also weiterhin für einen zuständig, man behält seinen deutschen international sehr guten Pass und auch beispielsweise das Wahlrecht auf Bundesebene. Lediglich eine Teilnahme an Kommunalwahlen ist unseres Wissens nach nicht möglich, da man ja auch keiner Kommune / Landkreis mehr zugeordnet ist. Auch eine Rückkehr in das deutsche Sozialsystem ist somit grundsätzlich möglich.
Internationaler Führer- und Fahrzeugschein
Da wir planten unseren Dicken auch im Nicht-EU-Ausland zu fahren, benötigten wir sowohl einen internationalen Führerschein als auch einen internationalen Fahrzeugschein.
Obacht, es gibt zwei verschiedene internationale Führerscheine. Diese basieren auf zwei verschiedenen Abkommen und sind jeweils in unterschiedlichen Ländern gültig. Auch in der Gültigkeitsdauer unterscheiden sich die beiden Dokumente. Der internationale Führerschein nach dem Abkommen vom 24.04.1926 gilt beispielsweise in Ägypten, Argentinien, Chile, Indien, Irak, Irland, Island, Libanon, Mexiko, Sri Lanka, Syrien, Türkei und Thailand und hat ab Ausstellung eine Gültigkeit von einem Jahr. Für die meisten übrigen Nicht-EU-Staaten wird der internationale Führerschein gemäß Abkommen vom 08.11.1968 benötigt, dieser hat eine Gültigkeit von drei Jahren. Vorab informieren, welchen ihr für eure Route benötigt, lohnt sich also.
Der internationale Führerschein ist übrigens nur in Verbindung mit dem regulären nationalen Führerschein gültig. Diesen Zuhause lassen ist also keine Option.
Der internationale Fahrzeugschein ist eine Übersetzung des nationalen Fahrzeugscheins in mehrere gängige Sprachen und ist lediglich ein Jahr ab Ausstellung gültig. Er gilt wohl in den Staaten gem. Abkommen von 1926. Aber auch nach Ablauf und im anderweitigen Ausland kann er im Fall der Fälle eine gute Übersetzungshilfe sein. So ist nicht davon auszugehen, dass jeder Grenzer weltweit arabische Schriftzeichen versteht.
Carnet de Passage
Die Carnet ist ein Zoll- beziehungsweise Grenzdokument. Quasi der Reisepass des Fahrzeuges und ist für die Ein- und Ausreise in/aus viele/n Nicht-EU-Länder zwingend nötig. Der ADAC hat hier eine gute Aufstellung zu Kosten und welche Carnet wo benötigt wird und was diese kostet. Bei diesem Automobilclub kann die Carnet unter anderem auch beantragt werden, für ADAC Mitglieder eben vergünstigt. Eine Verlängerung und Versendung weltweit ist wohl abhängig von den nationalen Postzustellern recht unproblematisch möglich, so die Aussage einer Mitarbeiterin bei eben jenem Automobilclub.
Mehr zu unserer Erfahrung sobald wir sie beantragen und nutzen können, sprich wir ins Nicht-EU-Ausland mit Carmet-Pflicht einreisen können.
Edit 02/2022 – Wir haben zwischenzeitlich die Carnet de Passage über den deutschen ADAC beantragt. Die Beantragung verlief reibungslos und ist postalisch möglich. Unser Antrag wurde zügig bearbeitet und die Versendung auf dem Postweg nach Griechenland dauerte circa 10 Tage. Die reguläre postalische Zusendung innerhalb der EU ist im Beantragungspreis inkludiert. Eine Versendung ist wohl weltweit und auch in Expresszustellung möglich, in diesem Fall aber kostenpflichtig. Die Kostensätze hierfür sind im Antrag auf den Seiten des ADAC gelistet.
Die Kosten für die Carnet unterteilen sich in den Preis (vergünstigt für ADAC Mitglieder bei Beantragung über den Automobilclub!) sowie einer Sicherheitsleistung / Kaution. Letzteres wird anhand des Fahrzeugwertes ermittelt. Eine Tabelle hierzu findet ihr auf den Seiten des ADAC.
GEZ-Abmeldung
Im Rahmen der Reiseplanung solltet ihr euch auch kurz über die GEZ nachdenken. Mit Abmeldung des Wohnsitzes aus Deutschland ist auch die Abmeldung der GEZ möglich und nötig. Ein entsprechendes Formular findet ihr online auf den GEZ Seiten. Ohne diese Abmeldung haben wir schon von horrenden Zahlungsforderungen gehört. Die Aufbewahrung der Abmeldung kann sich also absolut lohnen.
Auslandskrankenversicherung
Wahl der Langzeitauslandsreisekrankenversicherung
In Zeiten in denen für fast ziemlich jedes Land obgleich ob EU oder Nicht-EU eine Reisewarnung durch das auswärtige Amt ausgesprochen wurde, ist es wichtig, dass die Auslandskrankenversicherung auch in solchen Regionen / Ländern weiterhin greift.
Ein weiteres Ausschlusskriterium ist übrigens häufig die Notwendigkeit eines festen Wohnsitzes in Deutschland. Was an und für sich bei einer Langzeitreisekrankenversicherung absurd und sicher veraltet aber eben dennoch weiter gängige Praxis ist.
Auslandskrankenversicherung trotz Reisewarnung
Möchte man also eine Auslandskrankenversicherung, welche im Ausland auch beim Bestehen einer Reisewarnung und ohne festen Wohnsitz in Deutschland gilt, wird die Auswahl der Versicherungsunternehmen schon recht klein. Wir hatten vor Antritt unserer Reise die STA Langzeitreisekrankenversicherung abgeschlossen. Leider meldete das Unternehmen zwischenzeitlich Insolvenz an und versicherte nicht mehr im Risikogebiet, auch wenn diese Reisewarnung nur aufgrund Covid 19 bestand. Um den Spießrutenlauf zu entgehen, ob wir am nächsten Morgen in einem Risikogebiet aufwachen oder nicht, entschlossen wir uns eine andere Krankenversicherung abzuschließen.
Zu diesem Zeitpunkt hatten wir die Reise bereits angetreten und der Wohnsitz in Deutschland war bereits abgemeldet. Wir entschlossen uns also für die im Vergleich etwas teurere Dr. Walther ProTrip World*. Hier war der Abschluss online auch nach Reiseantritt und ohne festen Wohnsitz möglich. Die Versicherung greift zudem auch im Risikogebiet und deckt auch Erkrankungen durch Covid19 ab. Größtes Manko – die Versicherung kann maximal für zwei Jahre am Stück abgeschlossen werden.
Wir haben gesehen, dass manche Versicherungsunternehmen mittlerweile differenzieren – auf welcher Basis die Reisewarnung ausgesprochen wurde. Und weiter versichern, sollte diese nur aufgrund Covid19 bestehen. Also Augen auf beim Versicherungskauf. Wir empfehlen sich persönlich zu visualisieren, welche Kriterien eine Langzeitauslandsreisekrankenversicherung für einen individuell erfüllen muss und sich dann durch das Kleingedruckte zu quälen. Welche Krankenversicherung für euch die richtige ist, könnt nur ihr selbst für euch entscheiden.
Für uns wichtige Punkte im Vergleich der Anbieter waren die Folgenden:
- Gültigkeit auch ohne festen Wohnsitz in Deutschland
- Gültigkeit auch in durch Deutschland definierten Risikogebieten
- Weiterversicherung für eine gewisse Zeit im Heimatland
- Rücktransport im Falle einer medizinisch sinnvollen und nicht nur notwendigen Behandlung
Viele Versicherungen decken auch nur Akutbehandlungen und keine Vorsorge / Präventivbehandlungen ab. Wobei die Prophylaxe beim Zahnarzt in vielen Ländern vermutlich auch privat durchaus erschwinglich ist. Für eine Vorsorgebehandlung inklusive Röntgenbild und Zahnreinigung in der Türkei in einer top ausgestatteten Praxis haben wir beispielsweise lediglich 37 EUR / Person gezahlt (Stand 2021).
Krankenversicherungspflicht und Anspruch auf Leistungen
Mit Abmelden des Wohnsitzes in Deutschland entfällt auch die Sozialversicherungspflicht. Spricht man muss nicht mehr in gesetzliche Kranken-, Arbeitslosen-, Pflege-, Unfall-, Rentenversicherung einzahlen – hat aber auch eben keinen Anspruch auf Leistungen aus dieser. Sprich eine deutsche gesetzliche Krankenversicherung würde ohne Wohnsitz in Deutschland auch keine Leistungen erbringen. Daher war uns wichtig, dass die Langzeitauslandsreisekrankenversicherung auch eine bestimmte Zeit im Heimatland greift. Sei es wenn wir auf Heimaturlaub sind, wenn einer aus persönlichen Gründen kurzfristig zurückreisen muss oder eben wenn wir im Ernstfall zurück ins Heimatland aufgrund einer medizinisch notwendigen Behandlung müssen. Meist bewegt sich der Zeitraum um maximal sechs Wochen je Kalenderjahr oder Versicherungsperiode. Vergleichen lohnt sich also auch hier.
Versicherungen im Allgemeinen
Achtung auch viele weitere Versicherungen wie die Deutsche KFZ-Versicherungen, Inhaltsversicherungen etc. greifen nur bei festen Wohnsitz in Deutschland! Wir haben allerdings auch schon gehört, dass bei Anfrage bei seinem Versicherer, direkt eine Prüfung des Sonderkündigungsrechts hinterlegt wurde. Also Achtung, was man wo, wie und vor allem wem sagt.
Eine Option ist bei manchen Versicherungen gegebenenfalls, als Versicherungsnehmer eine weitere Person mit festen Wohnsitz in Deutschland eintragen zu lassen, bei Fortführung der Halterschaft auf die eigene Person.
Banken / Kreditkarte
Wahl der richtigen Reisebank
Ein weiterer Punkt sind Banken / Konten / Kreditkarten. Einige Banken lassen das Konto nicht ohne festen Wohnsitz weiterlaufen. Unsere Erfahrung war hier recht positiv, da die Fortführung bei all unseren Konten auf Rückfrage möglich war, insofern es eine Postanschrift gibt. Nur die Eröffnung beispielsweise eines weiteren Kontos, wie eines Tagesgeldkontos oder die Änderung des Kreditkartenlimits, wäre wohl bei manchen Instituten nicht möglich. Wir konnten also unsere regulären Girokonten samt Kreditkarten bei der DKB sowie der ING problemlos fortführen. Wir wollten nicht auf ein Pferd setzen, daher haben wir die Konten bei zwei Instituten fortgeführt, sollte eines der Institute die Konditionen verändern.
Kontoführungsgebühren
Allerdings gilt es bei den Kontoführungsgebühren genauer hinzusehen. Viele bis dato kostenfreie Konten werden nämlich ohne monatlichen Mindest-Gehaltseingang von meist 700 Euro kostenpflichtig. (Edit 2022: Ab diesem Jahr greifen bei beiden Banken Gebühren je Kreditkarte.)
Unterwegs Geld abheben
Wir wechseln in der Regel nie Geld vor Ort sondern heben schlichtweg wie Zuhause mit der Kreditkarte am Bankautomaten / ATM ab. In der Regel ist hier der Wechselkurs fairer als in einer der dubiosen Wechselstuben. Grade bei Kreditkarten sind häufig Länderfreischaltungen nötig, beispielsweise für Südamerika oder auch die Türkei. Prüft vorab ob eure Kreditkarte im Nicht-EU-Ausland gültig ist und ob ihr eventuell Länder eurer Route freischalten lassen müsst, in unserem Fall ging dies einfach übers Online Banking.
Jenni wurde die Kreditkarte schonmal gesperrt, da sie zu schnell gereist ist und die Abhebungen nach Betrug aussahen. Das Konto konnte damals – zugegeben schon zehn Jahre her – nur in Persona wieder entsperrt werden. Seitdem haben wir längere Reisen der Bank immer vorab angekündigt um solche Thematiken zu vermeiden.
Gewerbe ohne festen Wohnsitz
Wir hatten bereits ein Gewerbe in München im Bereich Onlinemarketing angemeldet und wollten dies auch fortführen, um weiter ordentliche Rechnungen stellen zu können. Da wir bis dato von der Kleinunternehmerregelung (§19 Abs. 1 UStG) in Deutschland Gebrauch machen können, ist eine Anmeldung über eine anderweitige Unternehmensform im Ausland für uns derzeit nicht relevant. Nach Ummeldung in die Gemeinde von Flos Papa, klärten wir auch dort das Thema Beibehaltung des Gewerbes ohne festen Wohnsitz in Deutschland vor Ort. Bei uns war lediglich relevant, dass es weiter eine Firmenanschrift mit einem Empfangsbevollmächtigten gibt. Da wir dies nachweisen konnten, war eine Fortführung ohne festen Wohnsitz problemlos möglich. Es wurde keinerlei Eintragung oder Ähnliches vorgenommen.
Postanschrift in Deutschland
Abweichend zur Meldeanschrift besitzen wir weiter eine Postanschrift. Wir erhalten über privat tagesaktuell Fotografien von unserer eingehenden Post. Manche Langzeitreisende haben wohl schlichtweg ein Postfach und eine vertrauenswürdige Person welche dieses lehrt.Ebenfalls bieten Dienstleister einen Posteingangsservice an, welcher die Weiterleitung inkludiert. Es gibt also immer einen Weg seine Post zu erhalten.
Nachsendeauftrag
Damit möglichst wenig untergeht, haben wir für volle zwei Jahre einen Nachsendeantrag von unserer bisherigen Münchner Adresse zu unserer Postanschrift erstellt. Das geht mittlerweile super einfach und auch relativ kostengünstig online. Auch Pakete die warum auch immer noch an der alten Adresse ankommen, werden so nachgesendet. Allerdings wird für Pakete eine Extragebühr je Sendung erhoben.
Nachdem alle diese Punkte erledigt sind kannst du dich getrost um die Packliste kümmern. Eine Übersicht mit den Dingen die wir im Rucksack oder Van dabei haben findest du in diesem Blogbeitrag.
SPENDIERE UNS EINEN KAFFEE
Anmeldung zum Newsletter
*Disclaimer: Wir suchen für euch regelmäßig nach Produkten und Dienstleistungen, von denen wir glauben, dass sie euch gefallen könnten. Wir haben unter anderem Affiliate-Partnerschaften, d.h. wenn ihr über einen mit * gekennzeichneten Link einen Kauf abschließt, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht und wir freuen uns über einen kleinen Zuschuss zur Reisekasse oder können etwas Diesel für unseren Dicken kaufen.
Alles zur: Packliste Wohnmobil Camper Elektronik im Wohnmobil Georgien mit dem Wohnmobil Reisebericht Vanlife Essentials Wildcamping Wohnmobil Packliste
Unsere Trenntoilette für den Kastenwagen
TTT Trelino S* ideal für den Van
- Mit Trenneinsatz
- Benötigt wenig Stauraum
Mit unserem Trelino Rabattcode „katastrophenschutzbus“ bekommst du beim Kauf einer Trelino® Trenntoilette (alle Trelino Modell) das Zubehör Set „Duftblocker“ im Wert von ca. 30 Euro kostenlos dazu.
Der 12V und 24V Ladebooster
ECTIVE SBB 30 Solar-Ladebooster 12V
- Intelligente Kombination aus MPPT-Solarregler und Ladebooster
- Für 12V oder 24V
- 30 A Ladestrom, der SBB 60 mit 60 A Ladestrom
Noch Fragen zur Elektronik? Dann schriebe uns ein Nachricht.
Alb TrinkwasserFilter für Wohnmobil
Unser 5 % Rabattgutschein für dich: „TEAMBUS“
Alb Trinkwasserfilter Outdoor | FUSION (Active+Nano) und Alb Filter Protect.
- Mobiler ALB Trinkwasserfilter
- Zwei Filterstufen für Trinkwasser
supertoll… Danke für diese Infos.. herzliche Grüße Sharchen
Vielen Dank. das freut uns sehr. Liebe Grüße aus Griechenland.
Vielen lieben Dank für die tolle Zusammenfassung. Nach euren Erfahrungen mit der Abmeldung des Wohnsitz in München und Mitteilung eines Empfangsbevollmächtigten für das Kfz hatte ich etwas Bedenken, ob alles klappen wird (sind auch in München). Aber scheinbar kennen es die Mitarbeiter mittlerweile und es lief alles problemlos. Allerdings muss man fürs Kfz extra auf die Zulassungsstelle und kann es nicht gleich bei der Abmeldung im Bürgerbüro erledigen.
Hallo Danie,
sehr gerne. Es freut uns sehr dass dir die Informationen weiter geholfen haben.
Das ist schön, dass es nun bei dir auch in München geklappt hat.
Musstest du VOR oder NACH der Abmeldung des Wohnsitzes auf die Zulassungsstelle in der Eichstätter Strasse gehen?
Liebe Grüße und allzeit gute Reise
Jenni und Flo