Jenni, Flo und der Dicke

Eure Fragen, unsere Antworten

Gerne beantworten wir euch in diesem Reise und Vanlife FAQ die häufigsten Fragen zu unserer Reise, unserem DIY Campervan, Wildcamping, den häufigsten Vanlife Fragen, Weltreise Planung und uns als Personen auf einen Blick. Für mehr Infos schau auch gerne im Reiter Über uns vorbei. 

Eine Frage die einem im gesellschaftlich erwarteten Leben vermutlich selten gestellt wird. Dabei möchten keinesfalls Lebensstile werten. Aber seid ihr bereits gefragt worden, was euch motiviert euer Leben so zu leben wie ihr es grade lebt? Im Eigenheim, der Mietimmobilie, an nur einem Ort, in einem Haus aus Stein?

Als wir drüber nachdachten, haben wir bemerkt wie komplex die vermeintlich simple Frage eigentlich ist.

Abenteuer, Freiheit und Selbstbestimmung sind in unseren individuellen Werten tief verankert.
Es motiviert uns, dass uns dieser reisende Lebensstil die Möglichkeit gibt nach unseren Werten bestmöglich zu leben.

Es motiviert uns, dass uns dieser Lebensstil die Möglichkeit gibt unseren Planeten auch off the Beaten Track zu entdecken. Unsere Welt auf einer ganz anderen Basis zu erkunden, als dass dies in 6 Wochen Jahresurlaub je möglich wäre.

Es motiviert uns, dass uns der Einblick in andere Kulturen ein tiefes Verständnis für Vielfalt, Toleranz und Demut lehrt. Unsere eigenen Vorurteile täglich zu hinterfragen und Schubladen im Kopf auszusortieren.

Es motiviert uns, dass uns dieser Lebensstil gezeigt hat, dass wir vieles erreichen können, insofern wir an uns glauben, bereit sind Kompromisse eingehen und Hindernisse als Herausforderungen zu erkennen. The sky is the limit.

Es motiviert uns, wie wir merken, dass wir jeden Tag individuell und als Paar wachsen. Denn wir haben die Zeit und die Kapazität dazu.

Es motiviert uns, im Alter niemandem die Schuld zuweisen zu können, wir hätten unseren Traum nicht gelebt. Nicht den Eltern, nicht den Freunden, nicht der Familie und vor allem nicht uns selbst.

Es motiviert uns, andere zu motivieren an ihre Träume zu glauben indem wir vorleben können, dass es geht.

Vielleicht magst du die Frage, was dich motiviert, dein Leben so zu leben wie du es grade lebst, auch einmal selbst stellen. Die Antworten die man findet sind erstaunlich.

Wenn dich die Themen Freistehen & Wildcamping interessieren, dann können wir dir diese beiden Blogeinträge empfehlen.

Wir hatten bis Juli 2020 ein sogenanntes Anglerklo in unserem Van, nach einem Jahr Vollzeitleben im Van haben wir nun eine Trockentrenntoilette.

Mehr zu unseren Erfahrungen mit der TTT.

Kleiner Spoiler: Wir haben uns für die kleine Trockentrenntoilette Trelino S* entschieden.

Unser Mercedes 307D 602 Bremer ist als So.KFZ H-Wohnmobil über 2,8t zugelassen. Versichert ist unser MB 307D als Wohnmobil. Aufgrund der Restriktionen der Versicherungsunternehmen haben wir ihn nicht als historisches Fahrzeug bzw. Oldtimer versichert. Noch mehr technische Daten zu unserem Camper findet ihr in unserem Blogartikel.

Wir empfehlen bei dem Wunsch einer potenziellen H-Zulassung/ Oldtimergutachten  immer vorab mit dem entsprechenden TÜV / Prüfstelle zu sprechen um abzuklopfen worauf es dem Prüfer bzw. beim Gutachten für Wohnmobile ankommt. Scheinbar gibt es hier große Unterschiede zwischen den einzelnen Prüfstellen. Beim ersten Anlauf hätten wir ihn nur als historischen LKW bzw. LKW geschlossener Kasten mit Ladung begutachten lassen können. Bei der zweiten Prüfstelle ging unser Mercedes 307D als Wohnmobil mit erhaltenswertem Zustand durch. Auf unserem Blogbeitrag könnt ihr noch mehr zum Thema H-Kennzeichen Wohnmobil und Zulassung erfahren.

Wir haben fast zwei Jahre gespart und hatten bevor wir gekündigt haben sehr solide Jobs in der Wirtschaft. Auch aus dem Verkauf unseres Hab & Gutes konnten wir ein kleines Startkapital generieren. Dazu kommt ein kleines Taschengeld als digitale Nomaden aus Beratertätigkeiten, Social Media- und Fotografie-Kooperationen.

Nein. Wir sind mit unserem Oldtimer Wohnmobil  über glücklich. Und ja unser Mercedes  307D  ist lauter und langsamer als ein Neuwagen – an beides gewöhnt man sich aber. Wir haben viel gedämmt – auch in der Fahrerkabine, das hat den Fahrkomfort definitiv erhöht und würden wir jedem empfehlen. Unsere Komfortreisegeschwindigkeit liegt bei ca. 85km/h. Pässe erklimmen wir in der Regel im zweiten Gang, je nach Steigung müssen wir schon auch mal zurückschalten. Der Vorteil. Alte Fahrzeuge haben unseres Erachtens nicht nur richtig viel Charakter sondern man kann noch was selbst dran machen und es gibt weniger Elektronik die kaputt gehen kann. Schaue doch mal bei unserem Blog in der Kategorie Technik vorbei.

Schlichtweg keine. Wir kommen zwar beide aus der Automobilbranche, waren aber beide nicht schraubend am Fahrzeug.

Wer mehr zu uns wissen möchte, findet unter dem Reiter „Über Uns“ ausführliche Informationen. 

Zu Beginn haben wir uns einen groben Horizont von zwei Jahren gesetzt, plus/minus Geld und Laune. Wir wollten ursprünglich direkt im Juli 2020 Richtung Indien starten. Dann kam Covid19 und seit dem machen wir keine Pläne mehr sondern sehen wohin es uns treibt. 

Hier geht es zu unseren Reiseberichten.

Guckt hierzu doch gerne mal in die Kategorie „Produktempfehlungen“ – hier haben wir euch einen Großteil der verbauten Teile gelistet. Weitere Details zu unserem Mercedes 307D Wohnmobil findet ihr in dieser Beitragskategorie: Technik.

Der Dicke gönnt sich 10,46l Diesel auf 100km gemittelt über die letzten 90 000 km, außer dem regulären Motorölwechsel müssen wir hier kein Öl nachschütten. Wir führend den Ölwechsel am OM616 unseres Mercedes 307D alle 6000km durch. 

Mit welcher App wir unsere Kosten berechnen seht stellen wir euch gerne im passenden Artikel vor.

Ja, aktuell sind wir über die Dr. Walter* versichert. 

Die  Vorteile bei PROTRIP-WORLD*:

  • Vor und während der Reise abschließbar
  • Deckt Covid Erkrankungen ab
  • Versicherungsschutz individuell kombinierbar
  • 24-Stunden-Notrufnummer
  • Kostenlos stornierbar
 

Deine Frage ist in unserem FAQ noch nicht dabei?