Du möchtest in deinem Mini Camper oder deinem Auto mit Dachzelt autarken Strom nutzen und bist auf der Suche nach einer günstigen 100 Ah Camper Elektronik, die zu deinen Bedürfnissen passt? Wir zeigen dir, wie du deine günstige DIY Camper Elektronik selbst bauen kannst. Mit unseren DIY Tipps und Tricks kannst du dich vollkommen ohne Sorgen, um deine Stromversorgung, auf deinen Roadtrip konzentrieren.
Disclaimer: Bitte beachte, dass die in diesem Artikel genannten elektronischen Komponenten für deine persönliche Anwendung möglicherweise nicht geeignet sind und von deiner persönlichen Nutzung abhängen. Die in diesem Artikel beschriebene Produktauswahl stellt keine Anleitung zur Installation dar, sondern nennt lediglich Produkte, die wir selbst in einer vergleichbaren Anwendung verwendet haben. Wir übernehmen keine Verantwortung für Schäden oder Verletzungen, die durch die Installation oder Verwendung dieser Produkte entstehen können.




Unsere Low-Budget Empfehlung für eine zuverlässige und günstige 100 Ah Camper Elektronik
Die gute Nachricht – es muss nicht immer direkt die aufwändige und teure Camper Elektronik für Vollzeitreisende oder Expeditionen sein. Die Elektronik sollte zu deinen Reisegewohnheiten passen und die Investitionskosten sollten dabei im Verhältnis zum Fahrzeugwert stehen. Bei der Zusammenstellung geben wir dir mehrere Low-Budget-Tipps und zeigen dir, wie du beim Ausbau Geld sparen kannst. Für alle Dachzeltnomaden und Schattenparker zeigen wir zudem, welches Solarmodul am besten geeignet ist. Zum Schluss erfährst du auch welche tragbare 230 V Powerstation mit Akku vergleichbar zur günstigen DIY Wohnmobil Elektrik für den Camper ist.
Bauteile für eine günstige 100 Ah Camper Elektronik mit Batterie und Solar
Die Elektronik für den kleinen und günstigen Camper besteht aus mehreren Hauptbestandteilen:
- 100 Ah Versorgungsbatterie mit Gel- oder AGM-Batterietechnologie
- Trennrelais oder ein BB-Ladebooster für das Aufladen der Versorgungsbatterie während der Fahrt
- Universelles 230 V Ladegerät mit circa 10 A Ladestrom für den Landstromanschluss am Stellplatz
- 100 W bis 150 W Solarmodul oder faltbares Solarmodul jeweils mit MPPT-Solarregler
- Kleiner 230 V Wechselrichter mit 300 W bis 500 W Dauerleistung
- Spannungswächter, um die Batterie vor einer Tiefenentladung zu schützen und weitere Bauteile
Versorgungsbatterie mit 100 Ah Gel-Batterie oder 100 Ah AGM-Batterie
Wenn du beim Camping autonom sein möchtest, ist eine Versorgungsbatterie das Herzstück deiner Stromversorgung. Mit einer 100 Ah Batterie kannst du deinen Camper auch beim Wildcamping mit genügend Strom versorgen. Wir hatten auf unseren ersten Wochenendtrips und während unseres Sommerurlaubs in Schweden eine günstige 100 Ah Batterie eingebaut. Diese hat uns auch während unseres Winteraufenthalts in Griechenland zuverlässig mit Strom versorgt. Jedoch sind wir als Vollzeitreisende bei wenigen Sonnenstunden, schlechtem Wetter und ohne Landstromanschluss schnell an unsere Grenzen gestoßen. Wenn du also vorhast, längere Zeit im Camper zu verbringen, empfehlen wir dir eine leistungsstärkere Versorgungsbatterie zu wählen.
SPENDIERE UNS EINEN KAFFEE
Typische elektronische Geräte im Mini Camper und im Auto mit Dachzelt
Typische elektronische Geräte im Mini Camper und Auto mit Dachzelt sind eine stromsparende 12 V Kompressokühlbox wie die Dometic CDF18*, ein kleine 12 V Wasserpumpe* die zu unserer Wasserversorgung passt, USB-Geräte und kleinere mit 230 V betriebene Haushaltsgeräte.
Unser Low-Budget Versorgungsbatterie Tipp:
Im Mittel wird man mit diesen oder ähnlichen Geräten ungefähr 500 Wh bis 700 Wh Energie pro Tag benötigen. Meist ist bei kleinen und günstigen Campingfahrzeugen eine 100 Ah Gel- oder AGM-Batterie vollkommen ausreichend.
Der Unterschied zwischen der Gel- und AGM-Batterietechnologie
Aus einer Gel- oder AGM-Batterie können etwa 50 % bis 60 % der angegebenen Nennkapazität entnommen werden. LiFePo4-Batterien sind zwar wesentlich langlebiger und leichter, jedoch sind die anfänglichen Investitionskosten pro Batterie höher. Die gängigen unterschiedlichen Batterietechnologien sowie die Vor- aber auch Nachteile von LiFePo4-Batterien haben wir für dich in einem ausführlichen Blogbeitrag zur den Versorgungsbatterien zusammengefasst.
Wechselrichter als Option: 230 V im Mini Camper und beim Campen mit dem Dachzelt
Eventuell möchtest du in deinem Mini Camper oder im Dachzelt neben USB und 12 V Gleichstrom auch 230 V Wechselstrom verwenden. Für das Aufladen vieler Batteriebetriebenen Geräte wie Rasierer, Notebook oder der Drohne, können entweder je Gerät spezielle Ladegeräte gekauft werden oder du entscheidest dich für einen kleinen 230 V Wechselrichter.
Low-Budget Spannungswandler Tipp:
Ein kleiner Spannungswandler schlägt mit ungefähr 100 Euro zu buche, jedoch bist du mit diesem Wechselrichter unabhängig von speziellen und zum Teil sehr teuren 12 V Ladegeräten.
Wie lange kann ein Wechselrichter mit einer 100 Ah AGM-Batterie betrieben werden?
Mit einer 100 Ah AGM-Versorgungsbatterie mit einer Nennspannung von 12 V kann ein kleiner 300 W Wechselrichter ungefähr zwei Stunden mit maximaler Dauerleistung betrieben werden. Ein durchschnittliches Ladegerät für ein Notebook benötig lediglich 30 bis 60 W, also weitaus weniger.
Trennrelais oder BB-Ladebooster zum Aufladen der AGM- und Gel-Versorgungsbatterie mit der Lichtmaschine
Aufladung der Versorgungsbatterie über die Lichtmaschine des Fahrzeugs
Aus eigener Erfahrung mit der 100 Ah Camper Elektronik ist die Aufladung der Versorgungsbatterie über die Lichtmaschine des Fahrzeugs sehr zuverlässig und vor allem auch unabhängig vom Wetter. Entweder kann hierzu ein Trennrelais oder ein batterieschonender intelligenter Ladebooster eingesetzt werden.
Nachteile eines BB Ladeboosters und Vorteile eines Trennrelais
Die Investitionskosten bei der Verwendung eines Trennrelais sind geringer. Trennrelais eignen sich jedoch nur für Fahrzeuge vor Euro-5-Norm ohne geregelte Lichtmaschine in Verbindung mit AGM- oder GEL-Versorgungsbatterien.
Nachteile des Trennrelais und Vorteile des Ladeboosters
Etwas doppelt so teuer ist die Investition in einer Batterie zu Batterie (BB) Ladeboosters. Ein BB Ladebooster passt die Spannung an, optimiert den Ladestrom und überwacht kontinuierlich den Ladezustand. Dadurch ist die Aufladung besonders schonend. Mit speziellen Ladeboostern kann zudem die Spannung von 12 V in 24 V umgewandelt werden.
Low-Budget Trennrelais Tipp:
Für ein möglichst zuverlässige, aber dennoch günstige Elektronik mit einer AGM- oder GEL-Batterie würden wir bei Fahrzeug-Kompatibilität zu dem Trennrelais anstelle eines Ladeboosters greifen. Wichtig ist hierbei, dass dies mit deiner Fahrzeugelektronik sowie der Batterietechnologie möglich ist.



Mobiles 230 V Ladegerät – Ein Ladegerät für zwei Batterien
Low-Budget Ladegerät Tipp:
Mit einigem 230 V Ladegeräten können neben GEL- oder AGM-Versorgungsbatterien auch 12 V Starterbatterien von Fahrzeugen geladen werden. Dieses Feature ist vor allem bei älteren Starterbatterien oder im Winter ein großer Vorteil.
In unserem Lada Niva mit Dachzelt verwenden wir ebenfalls ein externes 230 V Ladegerät für die Versorgungsbatterie. Dieses ist jedoch ausschließlich für LiFePo4 Batterien und nicht für AGM- oder Gel-Batterien geeignet.
Welches Ladegerät für eine 100 Ah Batterie?
Aus einer Gel- bzw. AGM-Batterie sollten maximal 50 % der Nennleistung entnommen werden. Dies entspricht bei einer 100 Ah Batterie 50 Ah. Innerhalb von fünf bis sieben Stunden kann eine zu 50 % entladene Batterie mit einem 10 A Ladegerät vollständig aufgeladen werden.
GIB UNS EINEN KANISTER KRAFTSTOFF AUS
Das Solarmodul – Aufladen der 100 Ah Versorgungsbatterie mit Sonnenenergie
Ein starres Solarmodul ist günstiger als ein vergleichbares faltbares Solarmodul. Daher würden wir uns bei einer kostenoptimierten Stromversorgung für den Camper oder Wohnmobil für ein starres Solarmodul entscheiden.
Die Vorteile eines fest verbauten Solarmoduls bei der Camper Elektronik
Ein fest verbautes Solarmodul muss nicht jedes Mal neu aufgestellt werden. Zudem sind feste verbaute Module meist günstiger in der Anschaffung. Für das hier vorgestellte Low-Budget Setup würde ich zu einem Solarmodul mit 100 W Leistung und einem geeigneten MPPT-Solarregler greifen. Bei einem kleinen Fahrzeug ist meist der Kühlschrank der energiehungrigste Verbraucher da dieser 24 Stunden im Einsatz ist. Mit dem Solarmodul sollte daher mindestens der Energiebedarf des Kühlschranks gedeckt werden.
Solarset mit 100 W Solarmodul und MPPT-Solarregler für eine 100 Ah Batterie
Für das hier vorgestellt Setup bietet sich das Solarmodul ECTIVE MSP 100 L* an da dieses einen guter Kompromiss aus Preis zu Leistung darstellt. Mit einem dual MPPT-Solarladegerät, zum Beispiel dem ECTIVE DSC 12*, können zwei Batterien geladen werden. Mit diesem Ladegerät kann die Versorgungsbatterie und die Starterbatterie des Autors mit Solarstrom geladen werden.
Low-Budget Solar Tipp:
Aus unserer Erfahrung ist dieses Feature besonders dann interessant, wenn im Stand die USB-Steckdosen und das Radio der Fahrzeugelektronik verwendet werden. Vielleicht kannst du sogar auf den Einbau zusätzlicher USB-Steckdosen verzichten.
Low-Budget Spannungsanzeige und Ladezustandsüberwachung
Zur Überwachung der aktuellen Batteriespannung kannst du einen USB-Stecker mit Spannungsanzeige verwenden. Bei AGM- und GEL Batterien funktioniert das ganz gut. Zum Schutz vor einer schädlichen Tiefenentladung empfiehlt sich der zusätzliche Einsatz eines Batteriewächters. Einige elektronische Geräte wie Standheizungen, Wechselrichter und Kühlboxen verfügen bereits über einen integrierten Batteriewächter.
Die Zusammenstellung für eine günstige 100 Ah Camper Elektronik im Mini Camper
Vor der Bestellung und dem Einbau der günstige 100 Ah Camper Elektronik solltest du selbst noch einmal sorgfältig prüfen, ob die Komponenten für deine Anwendung geeignet und miteinander kompatibel sind. Auch hinsichtlich deines eigenen Fahrzeugs. Denn du bist selbst verantwortlich für die von dir verbauten Komponenten und Systeme. Im Zweifel rät es sich immer entsprechend geschultes Fachpersonal hinzuzuziehen.
120 Ah AGM-Versorgungsbatterie | ECTIVE AGM AC 120 GEL* |
Trennrelais | ECTIVE IR 140* |
12 V auf 230 V Wechselrichter 300 W | ECTIVE SI3 – 12 V Version* |
Solarmodul 110 W starr | ECTIVE MSP 110 L* |
Bluetooth Schnittstellte zum MPPT | ECTIVE BT-1* |
MPPT-Solarregler | ECTIVE DSC 12* |
230 V Ladegerät | ECTIVE Multiload 10* |
Weitere Bauteile: | |
12 V Sicherungskasten | Sicherungskasten mit Masseschiene* |
USB-Steckdosen mit Spannungsanzeige – Dient gleichzeitig zur Spannungsüberwachung | USB-Stecker mit Spannungsanzeige* |
Midi Sicherungshalter und Verteiler | Midi Sicherungsverteiler* |
Spannungswächter (Nicht für den Wechselrichter) | Spannungswächter* |
Batteriemonitor (aus meiner Sicht eher Optional bei der Low-Budget-Stromversorgung) | ECTIVE Batterie Monitor* |
Low-Budget Ausbau Tipp für Solarmodul und MPPT-Regler
Wenn du täglich zu einem neuen Stellplatz fährst oder häufig einen 230 V Stromanschluss zur Verfügung hast, kannst du eventuell sogar auf das Solarmodul und den MPPT-Regler verzichten. In diesem Fall bist du jedoch nicht zu 100 Prozent autark unterwegs.




Vorteile eines faltbaren Solarmoduls für Dachzelte, Mini Camper und SchattenParker
Solar-Tipp für Dachzeltnomaden und Schattenparker. Beim Auto mit Dachzelt oder Mini Campern, die auch im Alltag genutzt werden, ist die Montage eines festen Solarmoduls auf dem Fahrzeugdach meist nicht möglich. Zudem muss für das Stromkabel zur Solarzelle ein Loch in die Karosse gebohrt werden. Die Lösung könnte ein faltbares und tragbares Solarmodul sein, das während der Fahrt im Fahrzeug verstaut werden kann. Für Schattenparker und Mini Camper eignen sich portable Solarmodule besonders, da das Fahrzeug nicht in der Sonne geparkt werden muss.
Die tragbare und fertige Alternative zur 100 Ah DIY-Stromversorgung
Solltest du keine Lust oder Zeit haben, dich selbst um die Stromversorgung im Camper zu kümmern, ist das überhaupt nicht schlimm. Tipp für den schnellen Ausbau. Super einfach und schnell kannst du eine vergleichbare Stromversorgung mit der tragbaren 230 V Powerbank, zum Beispiel der ECTIVE BlackBox 5*, realisieren. Die mobile Stromversorgung besitzt eine eingebaute LiFePo4-Batterie, einen 230 V Spannungswandler mit 500 W Dauerleistung, mehrere USB-Anschlüsse und einen USB-C-Anschluss sowie weitere 12 V Steckdosen. Zusätzlich sind in der kleinen Powerstation bereits Lademöglichkeiten für Solar und die KFZ-Elektronik verbaut. Die Nutzung einer 230 V Powerbank ist einfach und alle Geräte sowie Lademöglichkeiten werden per Stecker mit der Box verbunden. Im Gegensatz zur DIY-Lösung muss die Stromversorgung so im Fahrzeug untergebracht werden, dass diese erreichbar ist, da alle Stecker direkt in die Box eingesteckt werden müssen. Eine tragbare Stromversorgung kann auch zuhause oder außerhalb des Campers eingesetzt werden.
Unsere Trenntoilette für den Kastenwagen
TTT Trelino S* ideal für den Van
- Mit Trenneinsatz
- Benötigt wenig Stauraum
Mit unserem Trelino Rabattcode „katastrophenschutzbus“ bekommst du beim Kauf einer Trelino® Trenntoilette (alle Trelino Modell) das Zubehör Set „Duftblocker“ im Wert von ca. 30 Euro kostenlos dazu.
Der 12V und 24V Ladebooster
ECTIVE SBB 30 Solar-Ladebooster 12V
- Intelligente Kombination aus MPPT-Solarregler und Ladebooster
- Für 12V oder 24V
- 30 A Ladestrom, der SBB 60 mit 60 A Ladestrom
Noch Fragen zur Elektronik? Dann schriebe uns ein Nachricht.
Alb TrinkwasserFilter für Wohnmobil
Unser 5 % Rabattgutschein für dich: „TEAMBUS“
Alb Trinkwasserfilter Outdoor | FUSION (Active+Nano) und Alb Filter Protect.
- Mobiler ALB Trinkwasserfilter
- Zwei Filterstufen für Trinkwasser
Ist eine 100 Ah Elektronik immer das Richtige?
Bei der autarken Elektrik für unseren Lada Niva Camper haben wir eine leichte und leistungsfähige 200 Ah LiFePo4 Versorgungsbatterie, einen Wechselrichter und ein fest verbautes Solarmodul mit Shingle-Technologie verbaut. Warum wir uns als Langzeitreisende für diese Elektronik entschieden haben erfährst du im Artikel zum leichten Lada Niva Camping Ausbau mit Elektronik.
Du befindest dich grade im Aus- oder Umbau deines Campingfahrzeugs. Bestimmt sind auch unsere Artikel zu den unterschiedlichen Batterietechnologien, Reifenbezeichnungen oder zum Klo im Camper interessant. Damit du beim Start in dein erstes Campingabenteuer nichts verpasst, haben wir dir auch eine Packliste erstellt. Die besten Tipps zum Wildcamping in Europa und außerhalb geben wir dir auch an die Hand.
SPENDIERE UNS EINEN KAFFEE
Alles zur: Packliste Wohnmobil Camper dachzelt Ective Elektronik im Wohnmobil freistehen Georgien mit dem Wohnmobil lada niva Marokko Mercedes 307d micro camper mobile Stromversorgung Mücken Powerstation Reisebericht schweden Sommer in Schweden Stromversorgung Tipps vanlife Vanlife Essentials wildcaming wildcampen Wildcamping winter wintercamping Wohnmobil Packliste
*HINWEIS: Wir suchen für euch regelmäßig nach Produkten und Dienstleistungen, von denen wir glauben, dass sie euch gefallen könnten. Wir haben unter anderem Affiliate-Partnerschaften, d.h. wenn ihr über einen mit * gekennzeichneten Link einen Kauf abschließt, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht und wir freuen uns über einen kleinen Zuschuss zur Reisekasse.