Einst Funkleitwagen beim Katastrophenschutz, heute Weltreisemobil. Tauche mit uns ein in die faszinierende Welt des Mercedes 307d Campers. Von der Geschichte dieses kultigen Kastenwagens, über die technischen Finessen des Oldtimers bis hin zu unserem individuellen Wohnmobil Umbau. In diesem Beitrag teilen wir nicht nur warum uns der Mercedes 307d als Camper-Basisfahrzeug überzeugt hat, sondern ziehen auch ein ehrliches Fazit nach 31 bereisten Ländern von Skandinavien, über Nordafrika bis in den Nahen Osten.

Ist der Mercedes 307d das perfekte Weltreise Wohnmobil oder doch nur überteuerter, alter Lastenesel? 


Historie des Mercedes 307d / T1 

Die Geschichte des Mercedes 307d beginnt in den späten 1970er Jahren als Teil der „T1“-Baureihe von Daimler-Benz. Die Historie des Mercedes T1 ist eine fesselnde Reise durch die Entwicklungen der Nutzfahrzeugbranche. Der Mercedes T1, auch bekannt als TN oder T1, wurde erstmals 1977 eingeführt und prägte die Automobilwelt. Dieser vielseitige Transporter war in verschiedenen Ausführungen erhältlich, darunter Kastenwagen, Pritschenwagen und Kombi, was ihn zu einem Favoriten für gewerbliche Anwendungen und den individuellen Bedarf machte.

Produziert im Werk Bremen, Deutschland, verkörpert der T1 die Qualitätsstandards und die handwerkliche Expertise, für die Mercedes-Benz bekannt ist. Dem Produktionsstandort verdankt der T1 auch seinen Beinamen „Bremer“. Die Baureihe wurde bis 1995 hergestellt und erfuhr während ihrer Produktionszeit mehrere Aktualisierungen, die den steigenden Ansprüchen an Leistung, Sicherheit und Komfort gerecht wurden. Der Mercedes T1 hinterlässt nicht nur eine beeindruckende Spur in der Automobilgeschichte, sondern bleibt auch ein zeitloser Klassiker, der die Tradition der Mercedes-Benz Nutzfahrzeuge begründet hat. Rund um den Globus findet man auch einige Lizenzbauten, die den Klassiker noch weiter produzierten. 

Auch das Bundesverwaltungsamt kam an diesem Klassiker nicht vorbei und hat 1985 insgesamt 35 Führungskraftwagen beauftragt und an den Katastrophenschutz übergeben. Und wir bereisen heute mit einem dieser ehemaligen Sonder-Kfz die Welt. 


Technische Spezifikationen des Mercedes 307d / Baujahr 1987 / Daimler-Benz OM616

Das Baujahr 1987 markiert eine Schlüsselperiode für den Mercedes 307d. Unter der Haube des Fahrzeugs arbeitet der beeindruckende Daimler-Benz OM616 Motor. Dieser Dieselmotor mit 2.350 cm³ Hubraum und einer Leistung von 53 kW / 72 PS zeichnet sich nicht nur durch seine Effizienz, sondern auch durch seine Langlebigkeit aus. Gemäß Fahrzeugschein beträgt die Höchstgeschwindigkeit 119 km/h, die Komfort-Reisegeschwindigkeit liegt jedoch eher bei 85 – 95 km/h. 

Die robuste Hinterachse sowie die serienmäßig verhältnismäßig hohe Bodenfreiheit gewährleistet Stabilität auf verschiedenen Straßenverhältnissen. Das für damalige Standards präzise Schaltgetriebe ermöglicht eine exakte Kontrolle über das Fahrzeug, während die hydraulische Bremsanlage für zuverlässiges Abbremsen sorgt. Die Federung wurde so konzipiert, dass sie auch auf langen Fahrten für einen angenehmen Komfort gewährleistet. 1987 war dies sicher auch der Fall, natürlich sind die damaligen Standars nicht mit den heutigen Ansprüchen an Kastenwägen zu vergleichen. Unser Fahrzeug wurde damals aber sogar mit der Sonderausstattung Sicherheitsgurte ausgestattet. 


SPENDIERE UNS EINEN KAFFEE

Kaffee Paypal

Selbstausbau zum Camper 

Die kastige Form, die Größe als auch sein kurzer Überhang vorne und hinten machen den Mercedes 307d zu einem idealen Basisfahrzeug für den Selbstausbau zum Wohnmobil. Als wir unseren Bremer 2018 ungesehen über die Zollauktion online ersteigert haben, war unser primäres Ziel den Camping Ausbau schnell umzusetzen. Denn wir wollten möglichst schnell auf unsere Wochenend- und Urlaubsreisen mit unserem Mercedes T1 Camper starten. 

Mercedes 307d: Camping Umbau in 3 Wochenenden 

2018 bauten wir unseren Camper sehr rudimentär aus, grade genug um die Zulassung als Wohnmobil zu erhalten. Seitdem haben wir einiges an unserem Ausbau verbessert und unseren Bedarf als Vollzeitreisende angepasst. In diesem Kurzvideo haben wir dir eine aktuelle Roomtour zusammengefasst. 

Tipp: Unsere verbauten Produkte sowie absolute Camping Must-Haves findest du unter Van Produkte & Codes, praktisch verlinkt zum Inspirieren lassen und direkt nach kaufen. 


Weltreise mit dem Mercedes 307d Camper: 31 Länder mit dem Oldtimer Wohnmobil 

Während unserer Weltreise haben wir vor allem die Zuverlässigkeit, die Robustheit und die einfache Konstruktion ohne viel Schnickschnack an unserem Mercedes 307d Wohnmobil zu schätzen gelernt. Wir haben 31 Länder auf drei Kontinenten mit dem Oldtimer bereist und egal welches Problem aufgetreten ist, es konnte immer unterwegs gelöst werden. Im Besonderen in Georgien und Armenien oder auch in Nord- und Westafrika fahren bis heute unzählige Mercedes T1. Dementsprechend kennen sich dort die Mechaniker:innen auch hervorragend auf den Fahrzeugen aus. Und selbst wenn das eigentliche Ersatzteil nicht direkt verfügbar ist, meist gibt es einen kreativen Workaround. 

Kein OBD-Auslesegerät nötig 

Im Gegensatz zu modernen Kastenwägen gibt es im Mercedes T1 noch keinen Bordcomputer oder komplexe Elektronik. Das bedeutet aber eben auch das kein besonderes Auslesegerät benötigt wird und man selbst noch unglaublich viel reparieren kann. Perfekt also für ein Reisefahrzeug. 

Kompakte Größe Mercedes T1

Mit einer Länge von 4.755 mm, ohne Fahrradträger*, einer Breite von 1.975 mm sowie einer Höhe von circa 2.800mm inklusive Dachzelt* und Boxen* und einem zulässigen Gesamtgewicht von 3.200 kg ist unser Mercedes 307d im Vergleich zu anderen Kastenwagen Campern sehr kurz, schmal und auch leicht. Die kompakte Größe ermöglicht uns ein stressfreies Vorankommen sowohl durch die griechischen engen Gassen als auch durch die schwedischen Wälder. Zudem sind Fähren so häufig günstiger und auch die Mautgebühren fallen teils erheblich geringer aus.

Tipp: Mit unserem Code BUS25 sparst du übrigens im Reisezeitraum 01.01.24 – 06.06.2024 25% auf die flexiblen Standard-Preise für Morgen- und Tagesabfahrten auf der Strecke Malmö-Travemünde bei Finnlines*. Also ab nach Schweden! | Werbung. Weitere tolle Rabatt Codes findest du in der Kategorie Van Produkte und Codes.


Mercedes 307d Camper: Geländegängigkeit 

Auch wenn der Mercedes 307d kein Geländewagen ist und keinen Allrad- sondern einfachen Heckantrieb vorweist, besticht der robuste Kastenwagen mit seiner Geländegängigkeit. Die hohe Bodenfreiheit in Kombination mit unseren nachgerüsteten 15″ 5×130 Stahlfelgen mit ET75* sowie General Grabber X3 -AT 215/75LT* mit passenden Schneeketten* sorgen auch in unwegsamen Gelände für Fahrspaß. So konnten wir nicht nur Uschguli oder den Waschlowani-Nationalpark in Georgien besuchen, sondern auch in den Sandwüsten des Irans nächtigen. Und für den richtigen Off-Road Spaß haben wir dann ja noch unseren Lada Niva Camper

Die Kombination aus einfacher, aber durchdachter Technik, kompaktem Design und vielseitiger Nutzbarkeit macht den Mercedes 307d für uns zum idealen Begleiter für Entdeckungstouren rund um den Globus. 


Unsere Erfahrung: Mercedes 307d Oldtimer wohnmobil 

Der Mercedes 307d ist mehr als nur ein Transporter, vielmehr ist er ein zeitloser Klassiker der durch seine durchdachte Technik, robuste Qualität als auch vielfältige Möglichkeiten des individuellen Wohnmobil Ausbaus besticht. Für uns das perfekte Basisfahrzeuge für alle Abenteuer:innen und Weltenbummler:innen, die keinen großen Komfort, dafür aber unvergessliche Momente und puristischen Fahrspaß suchen. 

Mit Baujahr 1987 ist unser Bremer ein Oldtimer. Im Vergleich zu einem Neuwagen ist er sicher um einiges lauter, er hat keine Servolenkung und auch die Schaltung ist zu Beginn gegebenenfalls ungewohnt.  Dank der 53 kW reisen wir auch eher sehr entschleunigt. Vor allem am Berg. Aber er hat bisher noch über jeden noch so hohen Bergpass befördert. Langsam – aber stetig.

Unser Mercedes 307d Camper hat uns an die entlegensten Ecken dieser Welt und sicher zurückgebracht. Natürlich hatten wir die ein oder andere Panne und haben einige Tage in Werkstätten rund um den Globus verbracht. Aber bei circa 130.000 gefahrenen Kilometern wäre dies vermutlich auch mit einem Neuwagen der Fall gewesen. Wir würden uns jederzeit wieder für unser Mercedes 307d Oldtimer Wohnmobil entscheiden. 

Und wenn auch du jetzt direkt Lust hast deinen Mercedes 307d zum Camper umzubauen. Wir teilen mit dir auch unsere Erfahrungen und Wissen zu Trinkwasserfiltern im Wohnmobil, einer günstigen Camper Elektrik und Reifenkennzeichnungen. Vergiss nicht dir auch unsere Camping Packliste gratis als PDF zum Abhaken herunterzuladen.  Wir wünschen dir allzeit gute Fahrt mit deinem Mercedes 307d Camper!

*HINWEIS: Wir suchen für euch regelmäßig nach Produkten und Dienstleistungen, von denen wir glauben, dass sie euch gefallen könnten. Wir haben unter anderem Affiliate-Partnerschaften, d.h. wenn ihr über einen mit * gekennzeichneten Link einen Kauf abschließt, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht und wir freuen uns über einen kleinen Zuschuss zur Reisekasse.

Schreibe einen Kommentar

Dieser Beitrag hat 2 Kommentare

    1. Jenni

      sehr gerne! Danke für das nette Feedback!