Der Entschluss war gefasst, wir werden Vollzeitreisende. Doch als wir begannen unsere Weltreise zu planen, wurde uns schnell klar, eine Weltreise zu planen ist wesentlich komplexer, bürokratischer und vor allem langwieriger als gedacht. Mit unseren10 einfachen Tipps vergisst du beim Planen deiner Weltreise keine wichtigen Punkte und kannst entspannt in deine Reise mit oder ohne Camper, Overlander oder Wohnmobil starten.
Hinweis – Nachfolgend schildern wir auf Basis unserer individuellen Erlebnisse und damaligen Recherchen „unseren Weg“. Selbstverständlich sind alle Angaben ohne Gewähr, dieser Beitrag erhebt keinen Anspruch auf juristische Vollständig- und/oder Richtigkeit. Wir haben erlebt, dass es teils erhebliche Unterschiede bei der Umsetzung von Stadt zu Stadt und Kommune zu Kommune gibt. Im Zweifelsfall erkundigt euch direkt bei eurem örtlich und fachlich zuständigen Amt / Behörde und schlagt eigenständig die derzeit gültigen Paragraphen nach.




Tipp 1 – Wohnsitz abmelden aus Deutschland vor einer Reise – Warum ist das wichtig?
Rechtsgrundlage Wohnsitz abmelden bei einer Reise
Gemäß §17 Abs. II Bundesmeldegesetz (BMG) muss man sich, insofern man aus einer Wohnung auszieht und keine neue Wohnung im Inland bezieht, binnen zwei Wochen nach dem Auszug bei einer Meldebehörde abmelden. Unterlässt man dies, ist es im besten Fall eine Ordnungswidrigkeit, die Bußgeldfestlegungen findet man im Gesetztestext des BMG. Wir haben bereits von Urteilen mit immensen Strafzahlungen im Zusammenhang mit dem Vorwurf des Sozialversicherungsbetrugs gehört. Ein Risiko, welches wir nicht bereit waren einzugehen. Das BMG regelt darüber hinaus, auch die Ausnahmen vom Meldegesetz. Beispielsweise in Sonderfällen bei Meldung im Ausland und kurzzeitigem Aufenthalt im Inland. Wer eine Weltreise plant, hat aber in der Regel nicht vor, zeitnah wieder eine neue Wohnung im deutschen Inland zu beziehen.
Gemäß voran genanntem Paragraphen ist die Wohnsitzabmeldung bei Antritt einer Langzeitreise ohne Absicht seinen dauerhaften Aufenthalt in einer Wohnung in Deutschland als bald wieder aufzunehmen die ordnungsgemäße Form. Im Internet gibt es darüber hinaus zahlreiche Vergleiche welche Gründe für und welche gegen die Abmeldung des Wohnsitzes in Deutschland sprechen. Unser Tipp, beim Planen deiner Weltreise solltest du dich intensiv mit der Wohnsitz Thematik auseinandersetzen. Denn selbst Strafverfolgungsbehörden sind mittlerweile im 21. Jahrhundert angekommen. Vielleicht solltest du das bedenken insofern du planst deine Weltreise auf Social Media, als Vlog oder Blog zu teilen. Und da es leider viele Neider:innen auf dieser Welt gibt, würden wir nicht auf den Grundsatz „wo kein Kläger…“ trauen.
Vorteile der Abmeldung des Wohnsitzes aus Deutschland bei einer Reise
Da uns persönlich eine gewisse Rechtssicherheit sehr wichtig war und wir nicht planten direkt wieder eine Wohnung in Deutschland zu beziehen, meldeten wir entsprechend den Wohnsitz ab. Aus der Abmeldung des Wohnsitzes in Deutschland zu Beginn unserer Weltreise ergaben sich für uns darüber hinaus signifikante Vorteile wie das Erlöschen der deutschen Krankenversicherungspflicht, einer Abmeldemöglichkeit von der GEZ, einer Unabhängigkeit von der örtlichen Kommune um beispielsweise unterwegs in einer Auslandsvertretung unsere Ausweisdokumente verlängern zu können sowie ein durch die Abmeldung entstandenes Sonderkündigungsrecht. Dieses nutzten wir für einige Verträge wie Mobilfunk, Fitnessstudio oder auch diverse Versicherungen.
Wo melde ich meinen Wohnsitzes aus Deutschland ab bei einer Weltreise?
Ähnlich wie bei der damaligen Anmeldung des Wohnsitzes erfolgt die Abmeldung des Wohnsitzes auf dem bis dato zuständigen Einwohnermeldeamt. Den Wohnsitz abmelden kann man in Deutschland in der Regel frühestens eine Woche vor Auszug.
Wir erhielten auf unseren Ausweis den Sticker „keine Wohnung in Deutschland“. Ein Vermerk im deutschen Reisepass erfolgte hingegen nicht.
Wohnsitz abmelden aus Deutschland = Staatenlos?
Wichtig beim Planen der Weltreise ist auch, dass die Abmeldung des festen Wohnsitzes in Deutschland nicht gleichzusetzen ist mit dem Verlust der deutschen Staatsbürgerschaft. Bei der Abmeldung des Wohnsitzes in Deutschland besteht die deutsche Staatsbürgerschaft weiter fort. Man wird nicht staatenlos, man bekommt lediglich einen Aufkleber auf den Ausweis „Keine Wohnung in Deutschland“.
Deutsche Auslandsvertretungen sind also weiterhin für einen zuständig, man behält seinen deutschen im internationalen Vergleich sehr starken Pass und auch beispielsweise das Wahlrecht auf Bundesebene. Lediglich eine Teilnahme an Kommunalwahlen ist unseres Wissens nach nicht möglich, da man ja auch keiner Kommune beziehungsweise Landkreis mehr zugeordnet ist. Auch eine Rückkehr in das deutsche Sozialsystem ist somit grundsätzlich möglich.



SPENDIERE UNS EINEN KAFFEE
tipp 2 – Empfangsbevollmächtigung bei Weltreise mit dem eigenen Auto oder Wohnmobil (KFZ-Zulassung ohne festen Wohnsitz)
Wer eine Weltreise mit dem eigenen Fahrzeug plant, muss sich neben der Abmeldung des Wohnsitzes auch mit den Fahrzeugdokumenten seines Reisemobils beschäftigen. Denn um in Deutschland ohne festen Wohnsitz weiter als Halter:in eines Fahrzeuges eingetragen sein zu können oder gar ein Fahrzeug zuzulassen, wird ein:e so genannte:r Empfangsbevollmächtigte:r gem. § 46 Abs. 2 Fahrzeug-Zulassungsverordnung (FZV) benötigt.
Empfangsbevollmächtigten beim der Weltreise mit eigenen Fahrzeug
An die:den Empfangsbevollmächtigte:n gehen alle deutschen KFZ-Steuerbescheide, eventuelle Blitzertickets, Ladungen und beispielsweise Mautbescheide, welche über die Ermittlung der Anschrift versendet werden. Die:der Empfangsbevollmächtigte verpflichtet sich lediglich euch die Kommunikationen ohne schuldhaftes Zögern zukommen zu lassen. Die Hinterlegung einer:s Empfangsbevollmächtigten erfolgt in größeren Städten und Kommunen meist bei der Zulassungsstelle der zuständigen Behörde. Uns wurde kommuniziert, dass die bevollmächtigte Person zwingend im gleichen behördlichen Verantwortungskreis mit Hauptwohnsitz wohnhaft sein muss. Dies sei nicht juristisch begründet, die Bearbeitungssoftware ließe einen anderweitigen Eintrag aber nicht zu.
Fahrzeug einfach auf andere Person zulassen statt Empfangsbevollmächtigung
Der große Vorteil des Verfahrens ist, dass man so selbst Halter:in des Fahrzeuges bleibt. Dies ist allen voran bei Grenzübertritten im Nicht-EU-Ausland wichtig, da hier häufig nur Name auf Fahrzeugschein und Reisepass verglichen werden. Stimmen diese nicht überein, kann das zu langen Diskussionen und gegebenenfalls Schmiergeldforderungen oder Einreiseverweigerungen führen. Stelle im Fall der:des abweichenden Halters:in auf jeden Fall sicher, dass du eine originale Vormacht der:des Kfz-Halters:in mitführst.
Unser Tipp, solltest du planen auf deiner Weltreise auch Länder zu bereisen, in welchen du die Carnet de Passage benötigst, achte unbedingt auf das Übereinstimmen der:des Antragstellers:in sowie der:des Fahrzeughalters:in. Wir haben von anderen Reisenden vermehrt gehört, dass beispielsweise der ADAC die Ausstellung verweigerte wenn die Daten abweichen. Was die Carnet de Passages ist, erklären wir dir gerne im entsprechenden Absatz dieses Beitrags.
Unser Weltreise Tipp: Empfangsbevollmächtige:n hinterlegen lassen für internationale Reisen
Unser Tipp, beim Planen deiner Weltreise ohne festen Wohnsitz mit dem eigenen Auto, Campervan oder Wohnmobil. Gehe den ordnungsgemäßen und korrekten Weg der Hinterlegung eines Empfangsbevollmächtigten. So steht dein Name mit im Fahrzeugschein / Zulassungsbescheinigung Teil I um Komplikationen an Grenzen sowie unnötige Diskussionen mit der ausstellenden Stelle einer potenziell nötigen Carnet de Passage zu haben.
Einige Gemeinden bieten mittlerweile zur Hinterlegung einer:eines Empfangbevollmächtigten bei Menschen ohne festen Wohnsitz bereits online ein Vordruck-Formular an. In den vergangenen Jahren hat sich hier unserer Auffassung nach einiges verändert. Als wir im Dezember 2022 ohne Wohnsitz in Deutschland ein weiteres Auto mit einer emfpangsbevollmächtigten Person zugelassen haben, war dies selbst in der bayerischen Kleinstadt kein Problem.




tipp 3 – Internationaler Führer- und Fahrzeugschein für die Weltreise
Da wir planten unseren Mercedes 307d Campervan auch im Nicht-EU-Ausland zu fahren, benötigten wir sowohl einen internationalen Führerschein als auch einen internationalen Fahrzeugschein.
Internationalen Führerschein beantragen für die Weltreise
Unser Tipp beim Planen deiner Weltreise, es gibt zwei verschiedene internationale Führerscheine. Diese basieren auf zwei verschiedenen Abkommen und sind jeweils in unterschiedlichen Ländern gültig. Auch in der Gültigkeitsdauer unterscheiden sich die beiden Dokumente. Der internationale Führerschein nach dem Abkommen vom 24.04.1926 gilt beispielsweise in Ägypten, Argentinien, Chile, Indien, Irak, Irland, Island, Libanon, Mexiko, Sri Lanka, Syrien, Türkei und Thailand und hat ab Ausstellung eine Gültigkeit von einem Jahr. Für die meisten übrigen Nicht-EU-Staaten wird der internationale Führerschein gemäß Abkommen vom 08.11.1968 benötigt, dieser hat eine Gültigkeit von drei Jahren. Vorab informieren, welchen ihr für eure Route benötigt, lohnt sich also.
Der internationale Führerschein ist übrigens nur in Verbindung mit dem regulären nationalen Führerschein gültig. Diesen Zuhause lassen ist also keine Option.
Internationaler Fahrzeugschein beim Reisen außerhalb der EU mit dem Wohnmobil
Der internationale Fahrzeugschein ist eine Übersetzung des nationalen Fahrzeugscheins in mehrere gängige Sprachen und ist lediglich ein Jahr ab Ausstellung gültig. Er gilt wohl in den Staaten gem. Abkommen von 1926. Aber auch nach Ablauf und im anderweitigen Ausland kann er im Fall der Fälle eine gute Übersetzungshilfe sein. So ist nicht davon auszugehen, dass jeder Grenzer weltweit arabische Schriftzeichen versteht.
Tipp 4 – Carnet de Passage – was ist das und wo bekomme ich sie her?
Die Carnet ist ein Zoll- beziehungsweise Grenzdokument, dass einem die vorübergehende zollfreie Einfuhr eines Fahrzeuges in manche Länder gewährt. Quasi der Reisepass des Fahrzeuges und ist für die Ein- und Ausreise in/aus viele/n Nicht-EU-Länder zwingend nötig. Die Carnet de Passage hat dabei allerdings nur eine Gültigkeit von 12 Monaten.
Wo beantrage ich die Carnet de Passage und was kostet sie?
Der ADAC listet sehr übersichtlich auf, in welchen Ländern die Carnet de Passage benötigt wird sowie in welcher Höhe die Sicherheitsleistung in Form einer Kaution oder Bankbürgschaft hinterlegt werden muss. Diese Sicherheitsleistung berechnet sich unter Berücksichtigung des Fahrzeugwertes sowie den zu bereisenden Ländern. Achtung, mittlerweile wird bei Campingfahrzeugen ein aktuelles Wertgutachten oder aktueller anderweitiger Wertnachweis angefordert. Laut Aussage des Mitarbeitenden liegt dies daran, dass in den vergangenen Jahren ein enormer Anstieg der Carnet des Passage für Campingmobile verzeichnet wurde.
Bei diesem Automobilclub kann die Carnet de Passage unter anderem auch beantragt werden, für ADAC Mitglieder eben vergünstigt. Die aktuellen Preise sind den Seiten des Automobilclubs zu entnehmen, hier findet man auch das Antragsformular.
Eine Verlängerung und Versendung weltweit ist wohl abhängig von den nationalen Postzustellern recht unproblematisch möglich. Achte aber bei der Versendung darauf, dass nur die Kosten für den Standardversand per Einschreiben innerhalb Deutschlands beziehungsweise innerhalb der EU / EFTA in der Ausstellungsgebühr enthalten sind. Solltest du dir also überlegen ob du dir die Carnet auf dem Weg in den Iran in die Türkei oder Griechenland schicken lassen sollst ist der Versand nach Griechenland und somit EU derzeit 90 EUR günstiger! Unser Tipp beim Planen einer Weltreise, Augen auf beim Kleingedruckten! Der Versand 2022 nach Griechenland dauerte übrigens circa 10 Arbeitstage.
In den Iran oder Senegal ohne Carnet de Passage mit dem Wohnmobil reisen?
Ja, faktisch ist es möglich ohne Carnet de Passage zu reisen. Wir haben unterwegs immer wieder Reisende getroffen die dies getan haben. Allerdings ist es absolut nicht empfehlenswert, denn in der Regel kostete das „alternative“ meist wenig legale Verfahren mehr als die offizielle Carnet de Passage gekostet hätte aber vor allem kostet es Nerven. Während wir beispielsweise in unter einer Stunde in den Senegal aus Mauretanien eingereist sind, benötigten Reisende ohne Carnet de Passage am gleichen Tag fünf bis sieben Stunden und zudem einiges an Schmiergeld.
Sonderfall Einreise Senegal – Carnet ATA
Wir haben im Senegal Reisende mit deutscher Staatsangehörigkeit getroffen die mit der Carnet de Passage ATA und nicht der Carnet des Passage en douane in den Senegal eingereist sind. Dies ist wohl eine günstigere Carnet-form die eigentlich für die zollfreie Einfuhr von Waren gedacht ist. Scheinbar ist es möglich auch bei dieser über die IHK zu beantragenden Carnet mit dem eigenen Fahrzeug in den Senegal einzureisen. Wir können hier allerdings nicht aus Erfahrung berichten.



GIB UNS EINEN KANISTER KRAFTSTOFF AUS
Tipp 5 – denk an die GEZ-Abmeldung beim Planen einer Weltreise
Achtung Kostenfalle, unser Tipp, vergiss nicht beim Planen deiner Weltreise dich von der Rundfunkgebühren-Erhebung durch die GEZ abzumelden. Mit Abmeldung des Wohnsitzes aus Deutschland ist auch die Abmeldung der GEZ möglich und nötig. Ein entsprechendes Formular findet ihr online auf den GEZ Seiten. Ohne diese Abmeldung haben wir schon von horrenden Zahlungsforderungen gehört. Die Aufbewahrung der Abmeldung über die Dauer der geplanten Langzeitreise und vermutlich auch darüber hinaus kann sich also absolut lohnen.
Tipp 6 – Auslandskrankenversicherung für die Weltreise
Eine entsprechende Krankenversicherung ist unseres Erachtens eine der wenigen Versicherungen die du als Weltreisende:r unbedingt abschließen solltest. Denn ganz egal ob es eine Lebensmittelvergiftung in Mexiko, der Surfunfall auf Bali oder die Zahnwurzelbehandlung in der Türkei ist, auf einer Weltreise wirst du früher oder später mit hoher Wahrscheinlichkeit irgendwann glücklich sein dich einfach so in ärztliche Behandlung begeben zu können.
Genügt nicht die deutsche gesetzliche Krankenkasse für die Weltreise?
Kurz um nein, deine deutsche gesetzliche Krankenkasse wird sehr wahrscheinlich nicht die Kosten für deinen Unfall auf der Weltreise im Nicht-EU / EWR-Ausland tragen. Denn die deutsche gesetzliche Krankenkasse übernimmt lediglich medizinisch notwendige Behandlungen auf vorübergehenden Reisen in das EU- / EWR-Ausland. Während also für den Sommerurlaub in Europa meist die „Europäische Krankenversicherungskarte“ EHIC, das ist die blaue Rückseite auf der deutschen Krankenkassenkarte genügt, benötigt man für eine mehrmonatige oder gar -jährige Weltreise eine Langzeitreise-/ beziehungsweise Auslandskrankenversicherung.
Mit Abmelden des Wohnsitzes in Deutschland entfällt auch die Sozialversicherungspflicht. Spricht man muss nicht mehr in gesetzliche Kranken-, Arbeitslosen-, Pflege-, Unfall-, Rentenversicherung einzahlen – hat aber auch eben keinen Anspruch auf Leistungen aus dieser. Sprich eine deutsche gesetzliche Krankenversicherung würde ohne Wohnsitz in Deutschland auch keine Leistungen erbringen.
Wie finde ich die richtige Auslandskrankenversicherung?
Grundlegend gilt es natürlich sich die Versicherungsleistungen und somit auch den Anbieter nach dem eigenen Absicherungsbedürfnis sowie der persönlichen Historie auszusuchen. Die meisten Reisekrankenversicherungen decken lediglich medizinisch notwenige Behandlungen im Ausland ab und sind dafür gedacht eine Behandlung im Akutfall auf der Weltreise sicherzustellen. Sprich auch Vorsorgeuntersuchungen sind hier nicht inkludiert. Diese sind aber ohnehin in den meisten Ländern günstiger als in Deutschland. Für eine umfassende Vorsorgeuntersuchung inklusive Zahnreinigung zahlten wir so in der Türkei lediglich 37 Euro.
Darüber hinaus gibt es diverse Langzeitreise- und Auslandskrankenversicherungen, welche ein wesentlich höheres Spektrum an Leistungen, wie beispielsweise Schwangerschaften, Vorsorgeuntersuchungen oder auch alternative Heilmethoden abdecken. Diese kosten selbstverständlich auch mehr als die Basisversion zur Akutbehandlung.
Auslandskrankenversicherung trotz Reisewarnung und ohne festen Wohnsitz?
Achtung, viele Anbieter von Langzeitreise-Krankenversicherung setzen das Bestehen eines festen Wohnsitzes innerhalb Deutschland voraus. Was im Hinblick auf das Meldegesetz bei einer Langzeit-Reisekrankenversicherung irgendwie paradox ist.
Zudem schließen einige Anbieter Reiseziele vom Versicherungsschutz aus für die das Auswärtige Amt eine (Teil-)Reisewarnung ausgerufen hat. Nach den Covid Jahren wissen wir alle wie schnell auch für bis dato als sicher geltende Länder eine Reisewarnung ausgerufen werden kann.
Möchte man also eine Auslandskrankenversicherung, welche im Ausland auch beim Bestehen einer Reisewarnung und ohne festen Wohnsitz in Deutschland gilt, wird die Auswahl der Versicherungsunternehmen wesentlich kleiner. Sehr gute Erfahrungen haben wir in den vergangenen Jahren mit den Versicherungen der Dr. Walther ProTrip World* sowie der BDAE Auslandskrankenversicherung* gemacht.
Versicherung im Heimaturlaub mit der Reisekrankenversicherung während der Weltreise
Wie der Name Reisekrankenversicherung vermuten lässt, sollen diese Risiken während des Reisens abdecken. Aber was ist wenn du zwischen deiner Reise für ein paar Wochen Freunde und Familie in deinem Heimatland besuchen möchtest? Unser Tipp beim Planen deiner Weltreise, lies dir die Versicherungsbedingungen für einen Heimaturlaub gut durch. Viele Anbieter versichern zwar einen kurzen Zeitraum in der Heimat, meist sind das um die sechs Wochen, aber oft ist eine Sperrfrist ab Versicherungsbeginn inkludiert. Das heißt du bist zum Beispiel erst im Heimatland versichert, wenn du nach Versicherungsabschluss bereits drei Monate durchgehend im Ausland warst.
Für längere Heimaturlaube nutzen wir daher meist die Expat Visit von der BDAE. Diese ist allerdings erst für Auslandsdeutsche interessant, welche ihren gewöhnlichen Aufenthalt nachweisbar seit mehr als zwei Jahren außerhalb Deutschlands haben. Als Nachweis wäre laut Aussage der BDAE hier auch die Abmeldung des Wohnsitzes in Deutschland ausreichend.
Also Augen auf beim Versicherungskauf. Wir empfehlen sich persönlich zu visualisieren, welche Kriterien eine Langzeitauslandsreisekrankenversicherung für einen individuell erfüllen muss und sich dann durch das Kleingedruckte zu quälen. Welche Krankenversicherung für euch die richtige ist, könnt nur ihr selbst für euch entscheiden.
Für uns wichtige Punkte im Vergleich der Anbieter waren:
- Gültigkeit auch ohne festen Wohnsitz in Deutschland
- Gültigkeit auch in durch Deutschland definierten Risikogebieten
- Weiterversicherung für eine gewisse Zeit im Heimatland
- Rücktransport im Falle einer medizinisch sinnvollen und nicht nur notwendigen Behandlung


Tipp 7 – Versicherungen während der Langzeitreise
Achtung auch viele weitere Versicherungsträger von deutschen KFZ-Versicherungen, Wohnmobil-Inhaltsversicherungen oder Haftpflichtversicherungen etc. greifen nur bei festen Wohnsitz in Deutschland. Wir haben allerdings auch schon gehört, dass bei Anfrage bei seinem Versicherungsträger direkt eine Prüfung des Sonderkündigungsrechts hinterlegt wurde. Also Achtung, was man wo, wie und vor allem wem sagt. Bei Anfragen empfiehlt es sich daher sich gegebenenfalls bedeckter hinsichtlich seiner persönlichen Pläne zu halten und eventuell nicht den Namen und die Versicherungsnummer unbedingt anzugeben.
Eine Option ist bei manchen Versicherungen ist es gegebenenfalls, als Versicherungsnehmer eine weitere Person mit festen Wohnsitz in Deutschland eintragen zu lassen und sich als versicherte Person mit auf nehmen zu lassen.
Tipp 8 – Wahl der richtigen Bank / Kreditkarte für die weltreise
Wahl der richtigen Bank für die Weltreise
Ein weiterer wichtiger Tipp für das Planen deiner Weltreise, wähle ein reisefreundliches Kreditinstitut für dein Konto sowie Kreditkarte. Für das Eröffnen eines neuen Kontos verlangen die meisten deutschen Kreditinstitute das Bestehen eines Wohnsitzes in Deutschland. Aber auch die Weiterführung eines bestehenden Kontos ist bei manchen nur mit einem festen Wohnsitz innerhalb Deutschlands möglich. Informiere dich also frühzeitig wie es bei deinem aktuellen Konto- und Kreditkartenanbieter aussieht.
Unsere Erfahrung war hier 2020 recht positiv, da die Fortführung sowohl bei der ING sowie der DKB auf Rückfrage möglich war, insofern es eine deutsche Postanschrift gibt. Nur die Eröffnung beispielsweise eines weiteren Kontos, wie eines Tagesgeldkontos oder die Änderung des Kreditkartenlimits, wäre wohl nicht möglich. Wir konnten also unsere regulären Girokonten samt Kreditkarten problemlos fortführen. Wir wollten nicht auf ein Pferd setzen, daher haben wir die Konten bei zwei Instituten fortgeführt, sollte eines der Institute die Konditionen verändern.
Kontoführungsgebühren und Kosten für die Kreditkarten
Allerdings gilt es bei den Kontoführungsgebühren genauer hinzusehen. Viele bis dato kostenfreie Konten werden nämlich ohne monatlichen Mindest-Gehaltseingang von meist 700 Euro kostenpflichtig. Seit 2022 werden dabei zusätzlich Gebühren für die Kreditkarten bei beiden der voran genannten Banken erhoben.
Auf der Weltreise Geld abheben
Wir wechseln in der Regel nie Geld vor Ort sondern heben schlichtweg wie Zuhause mit der Kreditkarte am Bankautomaten / ATM ab. In der Regel ist hier der Wechselkurs fairer als in einer der dubiosen Wechselstuben. Grade bei Kreditkarten sind häufig Länderfreischaltungen nötig wie beispielsweise für Mexiko, Thailand oder auch die Türkei. Prüft vorab ob eure Kreditkarte im Nicht-EU-Ausland gültig ist und ob ihr eventuell Länder eurer Route freischalten lassen müsst, in unserem Fall ging dies einfach übers Online Banking.
Weltreise Tipp – Falls möglich lehne immer den Wechselkurs am Automaten ab. In dem Fall wird der Wechselkurs deiner Bank genutzt und dieser ist aus Erfahrung immer besser für dich.
Jenni wurde die Kreditkarte in der Vergangenheit schonmal gesperrt, da sie zu schnell gereist ist und die Abhebungen nach Betrug aussahen. Das Konto konnte damals nur vor Ort bei der Bank persönlich wieder entsperrt werden. Seitdem haben wir längere Reisen der Bank immer vorab angekündigt um solche Thematiken zu vermeiden. Zudem haben wir Personen im Heimatland entsprechend vollumfänglich bevollmächtigt.




Tipp 8 – ortsunabhängig arbeiten, Gewerbe ohne festen Wohnsitz
Wir hatten bereits ein Gewerbe in Deutschland im Bereich Onlinemarketing angemeldet und wollten dies auch fortführen, um weiter ordentliche Rechnungen stellen zu können. Da wir bis dato von der Kleinunternehmerregelung (§19 Abs. 1 UStG) in Deutschland Gebrauch machen können, ist eine Anmeldung über eine anderweitige Unternehmensform im Ausland für uns derzeit nicht relevant. Da die Art des Gewerbes keines festen Produktions- oder Standortes bedarf, war in unserem Fall auch die Beibehaltung des Gewerbes ohne festen Wohnsitz in Deutschland möglich. Bei uns war lediglich relevant, dass es weiter eine Firmenanschrift mit einer empfangsbevollmächtigten Person gibt. Da wir dies nachweisen konnten, war eine Fortführung ohne festen Wohnsitz problemlos möglich. Es wurde keinerlei Eintragung oder Ähnliches vorgenommen.
Tipp 9 – Postanschrift in Deutschland während der weltreise
Abweichend zur Meldeanschrift besitzen wir weiter eine Postanschrift in Deutschland. Wir erhalten über privat tagesaktuell Fotografien von unserer eingehenden Briefpost. Manche Langzeitreisende haben wohl schlichtweg ein Postfach und eine vertrauenswürdige Person welche dieses lehrt und weiterleitet. Ebenfalls bieten Dienstleister einen Posteingangsservice an, welcher die Weiterleitung inkludiert. Es gibt also immer einen Weg seine Post zu erhalten.
Tipp 10 – Nachsendeauftrag bei einer Langzeitreise
Damit möglichst wenig untergeht, haben wir für volle zwei Jahre einen Nachsendeantrag von unserer bisherigen Münchner Adresse zu unserer Postanschrift erstellt. Das geht mittlerweile super einfach und auch relativ kostengünstig online. Auch Pakete die warum auch immer noch an der alten Adresse ankommen, werden so nachgesendet. Allerdings wird für Pakete eine Extragebühr je Sendung erhoben.
Du stehst noch ganz am Anfang deine Weltreise zu planen und du benötigst noch Tipps wie du deine Langzeitreise finanzieren kannst? Wir haben dir 10 einfache Tipps zur Finanzierung einer Weltreise zusammengefasst. Oder bist du schon vielleicht kurz vorm Durchstarten, dann lad dir unsere gratis PDF Packlisten für Reisen mit dem Wohnmobil oder Backpack herunter, damit du auch sicher nichts wichtiges vergisst. Zudem findest du auf unserem Blog Tipps zum Geld sparen im Urlaub und wir verraten dir wie du den günstigsten Flug findest und was du unbedingt vor deinem nächsten Langstreckenflug wissen solltest.


SPENDIERE UNS EINEN KAFFEE
Anmeldung zum Newsletter
*HINWEIS: Wir suchen für euch regelmäßig nach Produkten und Dienstleistungen, von denen wir glauben, dass sie euch gefallen könnten. Wir haben unter anderem Affiliate-Partnerschaften, d.h. wenn ihr über einen mit * gekennzeichneten Link einen Kauf abschließt, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht und wir freuen uns über einen kleinen Zuschuss zur Reisekasse.
Alles zur: Packliste Wohnmobil Camper dachzelt Ective Elektronik im Wohnmobil freistehen Georgien mit dem Wohnmobil lada niva Marokko Mercedes 307d micro camper mobile Stromversorgung Mücken Powerstation Reisebericht schweden Sommer in Schweden Stromversorgung Tipps vanlife Vanlife Essentials wildcaming wildcampen Wildcamping winter wintercamping Wohnmobil Packliste
Unsere Trenntoilette für den Kastenwagen
TTT Trelino S* ideal für den Van
- Mit Trenneinsatz
- Benötigt wenig Stauraum
Mit unserem Trelino Rabattcode „katastrophenschutzbus“ bekommst du beim Kauf einer Trelino® Trenntoilette (alle Trelino Modell) das Zubehör Set „Duftblocker“ im Wert von ca. 30 Euro kostenlos dazu.
Der 12V und 24V Ladebooster
ECTIVE SBB 30 Solar-Ladebooster 12V
- Intelligente Kombination aus MPPT-Solarregler und Ladebooster
- Für 12V oder 24V
- 30 A Ladestrom, der SBB 60 mit 60 A Ladestrom
Noch Fragen zur Elektronik? Dann schriebe uns ein Nachricht.
Alb TrinkwasserFilter für Wohnmobil
Unser 5 % Rabattgutschein für dich: „TEAMBUS“
Alb Trinkwasserfilter Outdoor | FUSION (Active+Nano) und Alb Filter Protect.
- Mobiler ALB Trinkwasserfilter
- Zwei Filterstufen für Trinkwasser
supertoll… Danke für diese Infos.. herzliche Grüße Sharchen
Vielen Dank. das freut uns sehr. Liebe Grüße aus Griechenland.
Vielen lieben Dank für die tolle Zusammenfassung. Nach euren Erfahrungen mit der Abmeldung des Wohnsitz in München und Mitteilung eines Empfangsbevollmächtigten für das Kfz hatte ich etwas Bedenken, ob alles klappen wird (sind auch in München). Aber scheinbar kennen es die Mitarbeiter mittlerweile und es lief alles problemlos. Allerdings muss man fürs Kfz extra auf die Zulassungsstelle und kann es nicht gleich bei der Abmeldung im Bürgerbüro erledigen.
Hallo Danie,
sehr gerne. Es freut uns sehr dass dir die Informationen weiter geholfen haben.
Das ist schön, dass es nun bei dir auch in München geklappt hat.
Musstest du VOR oder NACH der Abmeldung des Wohnsitzes auf die Zulassungsstelle in der Eichstätter Strasse gehen?
Liebe Grüße und allzeit gute Reise
Jenni und Flo