Alle in Europa zugelassenen Reifen besitzen eine definierte Reifenkennzeichnung. Anhand der Kennzeichnung auf dem Reifen kann die Größe, die Belastbarkeit, das Alter sowie die Wintertauglichkeit abgelesen werden. Nur mit den für das Fahrzeug passenden Reifen können und dürfen Fahrzeuge sicher und normkonform im Straßenverkehr bewegt werden.
Die passenden Reifen für unseren Mercedes Oldtimer 307D sind beispielsweise anhand der alten Reifenkennzeichnung definiert: 205R14C-N-8PR. Unsere neuen Reifen für die Reise haben die Aufschrift 215/75R15 106/103Q M+S LT. Aber was bedeuten diese Bezeichnung auf dem Reifen und ist diese Reifengröße für unser Wohnmobil zulässig?
Zulässige Reifen für Wohnmobile
In den Fahrzeugdokumenten ist festgelegt, welche Reifen für Wohnmobile und PKWs in Kombination mit welchen Felgen montiert werden dürfen. Selbst wenn abweichende Reifendimensionen aus technischer Sicht montiert werden könnten, ist dies rechtlich nicht zwingend zulässig. Nachfolgend erläutern wir die Reifenangaben an den Beispielen 205R14C-N-8PR ODER 215/75R15 106/103Q M+S LT.
Als wir unsren Mercedes 307D direkt von der Feuerwehr abgeholt haben, um mit ihm zur Prüfstelle zu fahren, staunten wir nicht schlecht als wir uns die Reifen genauer unter die Lupe genommen haben. Optisch machten die Reifen einen sehr guten Eindruck, aber sind sie wirklich noch okay? Wie sieht es mit dem Alter der montierten Reifen aus? Was bedeuten die Reifenkennzeichnungen, Symbole, Buchstaben und Zahlen auf der Reifenflanke? Und was ist, wenn wir einmal neue Reifen benötigen? Sind nach mehr als 30 Jahren überhaupt noch neue und zugelassene Reifen für unseren Mercedes T1 zu bekommen?
Die Antwort welche Reifen auf unserem Mercedes 307d Oldtimer Wohnmobil zulässig sind finden wir in den Fahrzeugpapieren.



Reifengröße anhand der Fahrzeugpapiere ermitteln
Welche Reifen beim Fahrzeug zulässig sind, ist in den Fahrzeugpapieren dokumentiert. Je nach Alter des Fahrzeuges beziehungsweise Ausstellungsdatum der Dokumente können die Reifendimensionen unterschiedlich vermerkt sein.
Reifenkennzeichnung im Zulassungsteil 1 bei Fahrzeugen und Ausstellung nach 2015
Bei nach 2015 ausgestellten Fahrzeugscheinen finden sich die Reifenkennzeichnungen in Zeile 15.1 für die Frontachse und 15.2. für die Hinterachse. Neben der hier gelisteten Standardbereifung können auch abweichende Reifen-Felgen Kombinationen zulässig sein. Alternativen zur Standardbereifung wie beispielsweise Winterreifen, können im sogenannten CoC Dokument (Certification of Conformity) unter den Punkten „Bereifung“ oder „Bemerkung“ aufgelistet sein.
Häufig sind zusätzlich zur Standardbereifung schmalere Winterreifen eingetragen da die Montage von Schneeketten bei der Standardbereifung auf Grund des Bauraums im Radkasten nicht möglich wäre.
Reifenkennzeichnung im alten Fahrzeugschein vor 2015
Unser Mercedes 307D wurde 1987 zugelassen. Die Angaben der zulässigen Reifengröße im alten Fahrzeugschein finden sich in Zeile 20 für die Vorderachse und 21 für die Hinterachse. Mögliche Alternativen beispielsweise für die Winterbereifung sind in Zeile 22 und 23 aufgeführt. In unserem Fall ist sowohl auf der Vorderachse als auch auf der Hinterachse die Kennzeichnung 205R14C-N-8PR eingetragen.
Weitere Reifendimensionen in Kombination mit Felgen oder Schneeketten können zudem im Feld 33 vermerkt sein. Nach der Umrüstung von 14“ Felgen auf 15“ Felgen wollten wir natürlich auch entsprechend breitere Reifen montieren. Dies kann in Abstimmung mit der zuständigen Prüfstelle individuell geklärt werden. Die Einzelabnahme wird im Anschluss in den Fahrzeugpapieren bestätigt.
Soweit zu der Dokumentation, nun schauen wir uns aber einen Reifen genauer an und entschlüsseln alle wichtigen Reifenkennzeichnungen, Buchstaben, Zahlen und Symbole.
SPENDIERE UNS EINEN KAFFEE
Reifenkennzeichnung verstehen – Buchstaben, Zahlen und Symbole auf der Reifenflanke
Die Beschriftungen von PKW-Bereifungen werden im §36 StVZO definiert. Im nachfolgenden Abschnitt erklären wir dir die wichtigsten Infos zur Reifenkennzeichnung anhand unserer aktuellen Reifen 215/75R15 106/103Q.
Was bedeuten die Zahlen auf dem Reifen?
Die Abfolge der Zahlen und Buchstaben auf den Reifen folgen einem festgelegtem Muster. Im Beispiel 215/75R15 106/103 Q bedeutet dies, dass der Reifen eine Breite von 215 mm und ein Höhen zu Breiten Verhältnis von 75% aufweist. Der Radialreifen ist für 15“ Felgen ausgelegt und hat einen Lastindex von 106 bei Einzelbereifung beziehungsweise 103 bei der Verwendung als Zwillingsreifen. Die maximal zulässige Geschwindigkeit des Reifens beträgt 160km/h.
Der erste Wert – die Reifenbreite in mm
In Europa wird die Reifenbreite in der Einheit Millimeter (mm) angegeben. In der aktuell gängigen Reifenbezeichnung ist dies der erste Wert. Bei der Angabe 215/75R15 besitzt der Reifen eine Breite von 215 mm. Bei der Angabe 205 R14C lediglich eine angegebene Breite von 205 mm vor.
Die Angabe der Reifenbreite erfolgt in 10 mm Schritten. Die tatsächlich gemessene Breite des montierten Reifen kann auf Grund unterschiedlicher Faktoren wie Felgenbreite, Luftdruck oder Beladung leicht abweichen.
Der zweite Wert – das Verhältnis Reifenbreite zur Reifenhöhe
Die Zahl nach dem / gibt das Verhältnis von Reifenbreite zu Reifenhöhe in Prozent an. Dieser Wert wurde in der Vergangenheit nicht immer mit angegeben.
Je geringer das Verhältnis Reifenbreite zu Höhe desto niedriger die Reifenflanke. Geländereifen haben tendenziell eine höhere Reifenflanke als sportliche Straßenfahrzeuge.Der Reifen mit der Angabe 215/75R15 hat ein Höhe zu Breite Verhältnis von 215/75. Die Höhe beträgt somit 75% der Reifenbreite, also 161,25 mm. Im Beispiel 205 R14C ist keine Angabe zur Reifenhöhe vorhanden.
Sonderfall – Reifen ohne Angabe von Höhe-Breite-Verhältnis bei Oldtimern
Ist die Montage von Reifen ohne eine Höhenangabe noch zulässig? In den Fahrzeugpapieren findet sich nur die Bezeichnung: 205 R14C?
Früher war es üblich bei Reifen mit einem Höhe-Breite-Verhältnis von /80 oder /82 die Reifenbreite nicht in die Reifenkennzeichnung aufzunehmen.
Die auf unserem Mercedes 307D montierten Reifen mit der Angabe 205 R14C haben somit eigentlich die Angabe 205/80 R14C bzw. 205/82 R14C. Die errechnete Höhe der Reifen ist somit circa 165mm.
Reifenbauart – R für Radial, D für Diagonal aber was bedeutet RF?
Das R bei der Angabe 215/75R15 oder 205R14C steht nicht für den Radius der Felge, sondern für einen radialen Aufbau der Karkasse. Die Bezeichnung RF steht für Run-Flat Reifen oder Notlaufbereifung. Vereinzelt werden Reifen bei Oldtimern mit D für Diagonalreifen gekennzeichnet. Diagonalreifen sind heute nur noch sehr selten im Einsatz.
Hinweis: Solltest du vorhaben Run-Flat Reifen gegen normale R Reifen zu tauschen sind hierbei eventuell weitere Maßnahmen notwendig. Dies ist eine Änderung, die du mit der zuständigen Prüfstelle beziehungsweise dem Reifenfachhandel zuerst abklären solltest.
Der Felgendurchmesser in Zoll
Der Felgendurchmesser wird in der Einheit Zoll angegeben. Ein Zoll entspricht circa 2,54 cm. Bei einem Reifen mit der Kennzeichnung 215/75R15 106/103Q M+S handelt es sich um einen Reifen für 15 Zoll Felgen. Wichtig ist dass der Felgendurchmesser nicht den äußeren Bereich der Felge angibt, sondern den Durchmesser gemessen im Bereich des Felgenmauls.
Neben dem Felgendurchmesser muss die verwendete Felge für das Fahrzeug und den Reifen geeignet sein. Ältere Fahrzeuge wie zum Beispiel unser Mercedes 307D Oldtimer Wohnmobil haben in der Originalbereifung häufig 14 Zoll Felgen. Neuere Fahrzeuge werden aus unterschiedlichen Gründen meist mit größeren Felgendurchmessern ausgeliefert. Wir mussten feststellen, dass die Auswahl an geeigneten 14 Zoll Reifen immer geringer wird. Die abnehmende Verfügbarkeit von passenden Reifen war einer der Gründe für die Umrüstung wir von 14‘‘ Felgen auf 15‘‘ Felgen.
Die Reifenbreite sowie -höhe als auch der Felgendurchmesser bei Reifen sind direkt ersichtlich und können auch ohne die Reifenkennzeichnung ermittelt werden. Nicht nur bei schweren Fahrzeugen und Wohnmobilen ist der Lastindex ein weiter sicherheitsrelevanter Faktor. Der Lastindex wird vom Hersteller auf dem Reifen mit angegeben.
Lastindex bei Reifen für Wohnmobile und PKWs
Der Lastindex oder Tragfähigkeitsindex beschreibt die Belastbarkeit eines Reifens bei 2,5 bar. Bei geringerem Druck sinkt die Belastbarkeit des Reifens. Der Lastindex des Reifens muss mindestens den geforderten Lastindex für das Fahrzeug erfüllen. Dieser Mindestdruck kann vor allem bei Geländefahrzeugen relevant sein. Für die Vergrößerung der Auflagefläche und Verbesserung der Traktion kann der Luftdruck in schwierigem Gelände oder im Sand abgelassen werden. Der empfohlene Luftdruck in bar oder psi ist ebenfalls auf der Reifenflanke vermerkt.
Anhand von Tabellen kann dem angegebenen Lastindex die maximale Tragfähigkeit in kg zugeordnet werden.
Lastindex LI | Maximale Tragfähigkeit des Reifens in kg | Lastindex LI | Maximale Tragfähigkeit des Reifens in kg |
95 | 690 | 103 | 875 |
96 | 710 | 104 | 900 |
97 | 730 | 105 | 925 |
98 | 750 | 106 | 950 |
99 | 775 | 107 | 975 |
100 | 800 | 108 | 1000 |
101 | 825 | 109 | 1030 |
102 | 850 | 110 | 1060 |
Weitere Werte findest du hier.
Sonderfall Reifenkennzeichnung – zwei Angeben beim Lastindex: 106/103
In unserem Beispiel 215/75R15 106/103Q wird nicht nur ein Lastindex angegeben, sondern zusätzlich ein zweiter Indexwert. Der erste Wert, in unserem Fall 106 beschreibt die Belastbarkeit von Einzelreifen und entspricht laute Tabelle 950kg. Bei der Verwendung als Zwillingsreifen, zum Beispiel auf der Hinterachse, gilt der zweite angegebene LI Wert.
Weitere Angaben zum Lastindex und Besonderheiten
Reifen mit erhöhter Tragfähigkeit werden meist mit „Reinforced“, „LT“, „Extra Load“ oder „XL“ bezeichnet. Meist benötigen diese verstärken Reifen einen höheren Luftdruck um die angegebene Belastbarkeit zu erfüllen.





Reifenkennzeichnung – C- Reifen und CP-Reifen für Wohnmobile
In einigen Fahrzeugdokumenten für Wohnmobile oder Transporter findet sich die zusätzliche Reifenkennzeichnung CP oder C.
CP steh hierbei für Camping Pneus, C für Commercial. CP Reifen sind besonders stabil, können mit mehr Druck gefahren werden und haben daher meist eine etwas höhere Reserve. Mit CP gekennzeichneten Wohnmobilreifen sind auf die Anforderungen von Reisefahrzeugen ausgelegt und speziell für längere Standzeiten im Winterlager sowie für längere Fahrtage entwickelt worden.
Hinweis: Solltest du planen bei deinem Wohnmobil oder deinem umgebauten Transporter von „Reinforced“ Reifen auf CP-Reifen umzurüsten, solltest du dies vom Hersteller beziehungsweise der zuständigen Prüfstelle mittels einer Freigabebescheinigung bestätigen lassen.
Haben alte Reifen 205R14C-N-8PR keine maximale Traglast?
Bei der alten Angabe der Reifen aus den Fahrzeugdokumenten sind zusätzlich zu dem C für Commercial noch weitere Angaben in der Bezeichnung. Die vollständige Bezeichnung lautet 205R14C-N-8PR. Früher wurden Reifen für Leichttransporter zum Teil nicht mit dem heute gängigen Lastindex, sondern mit der Ply-Rate (PR), sprich der Lagenzahl angegeben. Die Bezeichnung C-N-8PR bedeutet dass der Reifen aus 8 Lagen aufgebaut ist. Je mehr Lagen ein Reifen im Aufbau hat, desto höher ist meist die Tragfähigkeit. Die maximale Traglast kann in Abhängigkeit des Luftdrucks ermittelt werden und ist zudem von der Maximalgeschwindigkeit abhängig. Auch diese Reifen haben eine von Reifenhersteller freigegebene Maximalgeschwindigkeit.
Zulässige Höchstgeschwindigkeit von Wohnmobilreifen und PKW-Reifen
Der Geschwindigkeitsindex oder auch Speed-Index beschreibt die maximal zulässige Höchstgeschwindigkeit eines Reifens. Den einzelnen Kennbuchstaben nach dem Lastindex können bestimmte Geschwindigkeiten zugeordnet werden. Bei unserem ersten Beispiel handelt es sich um einen Reifen mit der Kennzeichnung 215/75R15106/103 Q. Dies entspricht laut Tabellenwert einer zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h. Die angegebene zulässige Maximalgeschwindigkeit des Reifens liegt über der bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit unseres Reisefahrzeuges.
Die zulässige Höchstgeschwindigkeit der montierten Reifen muss im Regelfall höher als die bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeuges sein. Winterreifen oder gewerblich genutzte Geländereifen mit der Kennzeichnung POR (Professional Off-Road) können nach §36 StVZO eine Ausnahme darstellen.Mit einer entsprechenden Kennzeichnung im Sichtbereich des Fahrers können zum Beispiel Winterreifen mit einem geringeren Geschwindigkeitsindex montiert werden. Die reduzierte Höchstgeschwindigkeit muss im Fahrbetrieb immer eingehalten werden.
Speed-Index/ Geschwindigkeitsindex | Zul. Höchstgeschwindigkeit in [km/h] |
N | 140 |
P | 150 |
Q | 160 |
R | 170 |
S | 180 |
T | 190 |
U | 200 |
Quelle und weitere Geschwindigkeitsindexe
Der Unterschied zwischen M+S Reifen und Winterreifen mit Alpensymbol und Schneeflocke für Wohnmobile
Bis 2017 wurden Winterreifen häufig nur mit der Aufschrift M+S oder M&S gekennzeichnet. Echte Allwetterreifen und Winterreifen die nach 2017, ab DOT 0118 hergestellt wurden, müssen mit dem „Alpensymbol mit Schneeflocke“ gekennzeichnet sein. Reifen mit dieser Kennzeichnung erfüllen die vorgeschriebenen Mindestanforderungen bei winterlichen Straßenverhältnissen. Bis 30.09.2024 besteht eine Übergangsfrist für M+S Reifen die vor dem 01.01.2018 hergestellt wurden. Juristische Grundlage bildet auch hier §36 StVZO.
Spezielle Winterreifen mit Alpensymbol und Schneeflocke zeichnen sich durch ein wintertaugliches Reifenprofil sowie spezielle Gummimischung aus.
Das Produktionsdatum der Reifen – Anhand von DOT das Reifenalter bestimmen
Neben den oben genannten Kennzeichnungen ist das Alter der Reifen für die Sicherheit äußerst relevant. Mit zunehmendem Alter verändern sich die Eigenschaften des Gummis und die Haftung der Reifen verringert sich. Die vierstellige DOT-Nummer gibt Aufschluss in welcher Woche und in welchem Kalenderjahr der Reifen hergestellt wurde.
Die ersten zwei Ziffern stehen für die Kalenderwoche, die letzten zwei Ziffern für das Herstellungsjahr. Findet sich auf dem Reifen die Angabe: DOT XYZ 3421, bedeute dies, dass der Reifen in der 34 Kalenderwoche des Jahres 2021 hergestellt wurde. Bei sehr alten Reifen die vor 1999 hergestellt wurden, bei alten runderneuerten Reifen sowie bei Reifen die nicht für den europäischen Markt hergestellt wurden, kann die Angabe des Herstellungszeitraum abweichen.
Beim Reifenkauf kann anhand der DOT-Nummer ermittelt werden, wie alt die Reifen sind. Schon bei der Lagerung können sich die Reifeneigenschaften verändern. Beim Kauf sollte ein Reifen nicht älter als zwei Jahre sein.
Runderneuerte Reifen mit E-Prüfzeichen
Seit September 2006 müssen auch runderneuerte Reifen nach einer speziellen ECE Norm geprüft und analog neuer Reifen mit E-Prüfzeichen versehen werden. Das Herstellungsdatum wird analog der beschriebenen DOT Kennzeichnung angegeben. Runderneuerte Reifen können durch die Kennzeichnung: „runderneuert“, „R“, „retreaded“ oder „retread“ identifiziert werden.
ECE-Normung und E-Prüfzeichen auf Autoreifen
Für die Zulassung müssen aktuelle Fahrzeugreifen mehrere geltende ECE-Normen erfüllen. Die Erfüllung der Normen wird durch das E Prüfkennzeichen in Kombination mit der Ländernummer bestätigt und vom Hersteller auf dem Reifen vermerkt.
TWI-Treadwear-Index, der Verschleißanzeiger, die Mindestprofiltiefe
Ein Reifen sollte niemals mit weniger als 1,6 mm Hauptprofil gefahren werden (§36 StVZO: Bereifung und Laufflächen). Grund hierfür ist neben der Haftung auf unebener, verunreinigter, verschneiter oder mit Wasser bedeckter Fahrbahn auch die Gummimischung der Lauffläche. Auf Grund der Herstellung kann die Haftung mancher Reifen bereits ab einer Profiltiefe von 4 mm abnehmen. Spätestens bei einer Profiltiefe von 4 mm sollten daher die Reifen gewechselt werden.
Vielleicht hast du dich schon einmal gefragt an welcher Stelle des Reifens du das Profil messen solltest. An sechs Stellen auf der Reifenflanke im Bereich der Reifenschulter sind entweder die Buchstaben TWI oder das Markenlogo eingeprägt. Auf Höhe diese Angabe sind in den Hauptprofilrillen kleine Stege beziehungsweise Erhebungen eingebracht. Die Höhe des Hauptprofils solle neben diesen Stegen und umlaufend an allen sechs markierten Stellen gemessen werden.
Tubeless Reifen – Schlauchlose Reifen
Im Gegensatz zu vielen Fahrradreifen werden bei Straßenfahrzeugen meist schlauchlose Reifen verwendet. Reifen mit einem Schlauch sind in Europa bei PKWs, Wohnmobilen, LKWs und Motorrädern eher unüblich.
Gesetzliche Grundlage bildet hierfür der §36 StVZO § 36 Bereifung und Laufflächen.



Du möchtest mehr über unser Mercedes 307d Wohnmobil erfahren, dann interessiert dich bestimmt dieser Beitrag mit allen teschnischen Daten. Auch wissenswertes zu Strom und Solar im DIY Camper oder einen ausführlichen Wohnmobil Aufbau-Batterien-Vergleich findest du auf unserem Blog in der Kategorie Technik. Solltest du Lust haben mehr über unsere Reise zu erfahren, stöbere gerne durch unsere Reiseberichte zu dem Iran, Nord-Irak, Georgien oder auch die Türkei.
SPENDIERE UNS EINEN KAFFEE
Alles zur: Packliste Wohnmobil Camper dachzelt Ective Elektronik im Wohnmobil freistehen Georgien mit dem Wohnmobil lada niva Marokko Mercedes 307d micro camper mobile Stromversorgung Mücken Powerstation Reisebericht schweden Sommer in Schweden Stromversorgung Tipps vanlife Vanlife Essentials wildcaming wildcampen Wildcamping winter wintercamping Wohnmobil Packliste
*HINWEIS: Wir suchen für euch regelmäßig nach Produkten und Dienstleistungen, von denen wir glauben, dass sie euch gefallen könnten. Wir haben unter anderem Affiliate-Partnerschaften, d.h. wenn ihr über einen mit * gekennzeichneten Link einen Kauf abschließt, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht und wir freuen uns über einen kleinen Zuschuss zur Reisekasse.
Sehr ausführlich beschrieben 👍 gut recherchiert,was sehr viel Arbeit macht 👍
Ein paar Kleinigkeiten sehe ich etwas anders, aber ist auslegungssache😉
Lg
Vom #einbeckercamper
PS: die ersten 10l Diesel für euren Dicken in Armenien 🇦🇲 gehen auf mich 😉
Danke da freuen wir uns
Das ist die Sache bei Oldtimern… Die Montage von Reifen ohne eine explizite Höhenangabe in den Fahrzeugpapieren kann problematisch sein, da die korrekten Reifenspezifikationen wichtig für die Fahrzeugsicherheit und die Leistung sind. In diesem Fall, wenn die Reifen ursprünglich mit einem Höhe-Breite-Verhältnis von /80 oder /82 ausgestattet waren, könnte die fehlende Höhenangabe zu Unsicherheiten führen. Dazu kommt noch die Frage, wie man die „untypischen“ Autoreifen lagern kann. Ich überlasse das lieber den Profis.
Hallo Ilja, danke Für deinen Kommentar, gut wenn man selbst der Profi ist, der Email nach :)?
Aber selbstverständlich haben auch wir damals den Reifenwechsel in Abstimmung mit einem Profi umgesetzt.
Verlässliche Reifen sind für unsere Abenteuer weltweit auch im unwegsamen Gelände eine Grundvoraussetzung.